25.01.2017 Aufrufe

LV Handbuch 3 u 4 1.6

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5 Lehrveranstaltungshandbuch<br />

713BBG3SA1<br />

BG-3A<br />

Beziehungen als Basis pädagogischen Handelns / Bausteine zur Interaktionsarbeit<br />

Inhalt der Lehrveranstaltung<br />

Einleitende Fragestellungen<br />

Warum ist der Mensch ein auf Beziehung und Interaktion ausgerichtetes Wesen?<br />

Was sind die Merkmale einer pädagogischen Beziehung?<br />

Inwiefern sind pädagogische Beziehungs - und Erziehungsarbeit wesentliche Bausteine der<br />

Interaktionsarbeit?<br />

Wie können Erziehungsprozesse in der Schulpraxis angebahnt und durchgeführt werden?<br />

Wie kann pädagogisches Handeln theoriegeleitet und evidenzbasiert reflektiert werden?<br />

Professionalisierungsabsicht/Teilkompetenzen/thematischer Umfang<br />

Im Seminar werden theoretische und empirische Zugänge zur pädagogischen Beziehung präsentiert,<br />

sodass Sie sich Wissen zur Bedeutung von positiven emotionalen Beziehungen in pädagogischen<br />

Kontexten aneignen können.<br />

Es soll dabei ein vertieftes Verständnis für die Notwendigkeit der Beziehungs - und Erziehungsarbeit<br />

schrittweise aufgebaut werden.<br />

Sie können - im Sinne eines Forschenden Habitus - theorie- und evidenzbasiert Erziehungsprozesse in<br />

ihrer eigenen Schulpraxis planen und analysieren und beruhend auf ausgewählten Modellen Ergebnisse<br />

für ihr pädagogisches Handeln ableiten.<br />

Ferner nehmen Sie Ihre personalen Ressourcen wahr, entwickeln sie weiter, vertiefen sie und streben<br />

einen wertschätzenden Umgang in Ihrer Interaktionsarbeit an.<br />

Unbetreutes Selbststudium<br />

Sie vertiefen die Inhalte der Lehrveranstaltung durch ein eigenständiges Literaturstudium. Ausgehend<br />

von Ihren Praxiserfahrungen leiten Sie mit selbstkritischem Blick wesentliche Bausteine der<br />

pädagogischen Beziehungs- und Interaktionsarbeit in der aktuellen Schulpraxis ab.<br />

Anforderungen für einen erfolgreichen Abschluss<br />

Sie recherchieren aktuelle Sichtweisen zum pädagogischen Handeln in der Literatur, verschriftlichen<br />

diese und präsentieren diese in einem reflexiven Dialog dem Plenum. Zudem sammeln Sie Aktivitäten<br />

zum Beziehungs- und Erziehungshandeln in Ihrer Schulpraxis. Diese Ergebnisse fassen Sie in einer<br />

Seminararbeit zusammen.<br />

Version 1.5 (Oktober 2016)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!