25.01.2017 Aufrufe

LV Handbuch 3 u 4 1.6

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

149 Lehrveranstaltungshandbuch<br />

713BWA1S01<br />

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten<br />

WA-1<br />

Inhalt der Lehrveranstaltung<br />

Einleitende Fragestellungen<br />

Was macht eine geplante Untersuchung zu einem wissenschaftlichen Forschungsvorhaben?<br />

Wie wird eine Untersuchung vor dem Hintergrund der Wissenschaftlichkeit richtig geplant,<br />

vorbereitet und durchgeführt?<br />

Wie wird eine Forschungsfrage richtig formuliert?<br />

Was sind Hypothesen und wie werden Sie gebildet?<br />

Wie werden Studienergebnisse richtig interpretiert und analysiert?<br />

…<br />

Diese und noch viele weitere Fragestellungen werden im Einführungsseminar zum wissenschaftlichen<br />

Arbeiten behandelt!<br />

Professionalisierungsabsicht/Teilkompetenzen/thematischer Umfang<br />

Die Fähigkeit die Wirksamkeit des eigenen pädagogischen Handelns und pädagogische Sachverhalte zu<br />

evaluieren und zu analysieren im Sinne des wissenschaftlichen Forschens ist eine Kernkompetenz<br />

zukünftiger Primarpädagoginnen und -pädagogen. In der Lehrveranstaltung werden Sie Schritt für<br />

Schritt an diese Fähigkeit herangeführt.<br />

Dabei stellt die Arbeit mit wissenschaftlichen Texten, insbesondere das Interpretieren und Analysieren<br />

von Sachverhalten den zentralen Inhalt der Lehrveranstaltung dar. Ebenso gliedern Sie unterschiedliche<br />

wissenschaftliche Texte, paraphrasieren und zitieren aus i hnen und verknüpfen relevante Ergebnisse.<br />

Nicht zuletzt lernen Sie in der Lehrveranstaltung auch selbst Sachverhalte wissenschaftlich darzustellen<br />

bzw. zu formulieren.<br />

Unbetreutes Selbststudium<br />

Literatur- und Studienrecherchen (Besuch der verschiedenen Standorte der Universitätsbibliothek),<br />

Lösen von spezifischen Fallbeispielen und Aufgabenstellungen, Erstellen der abschließenden<br />

Aufgabenstellung (siehe unten).<br />

Anforderungen für einen erfolgreichen Abschluss<br />

Sie lösen Fallbeispiele und Aufgabenstellungen und beteiligen sich aktiv an der Lehrveranstaltung.<br />

Sie planen ein Forschungsvorhaben und erstellen dazu unter Berücksichtigung von 3 Vergleichsstudien<br />

eine Projektbeschreibung. Diese Projektbeschreibung wird unter den Gesichtspunkten des<br />

wissenschaftlichen Arbeitens (Struktur, Formulierung, Zitation usw.) zusammengestellt bzw. konzipiert<br />

(Umfang Deckblatt, Literaturangabe, 2 Seiten Reintext/Ausführungen). Sie wird in eine Lernplattform<br />

(Moodle) elektronisch eingereicht.<br />

Literatur und Medien:<br />

Version 1.5 (Oktober 2016)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!