25.01.2017 Aufrufe

LV Handbuch 3 u 4 1.6

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

21 Lehrveranstaltungshandbuch<br />

714BBG4SA5<br />

Grundlegende Anliegen inklusiver Bildung<br />

BG-4A<br />

Inhalt der Lehrveranstaltung<br />

Einleitende Fragestellungen<br />

Inklusiv denken - (wie) geht das?<br />

Wen betrifft Inklusion?<br />

Was sind die Unterschiede zwischen Inklusion, Exklusion, Seperation undIntegration?<br />

Was besagt die UN-Konvention und die Salamanca-Erklärung?<br />

Wie funktioniert Teamarbeit im Zusammenhang mit inklusiver Bildung?<br />

Was besagen die verbindlichen Richtlinien zur Entwicklung von inkl. Modellregionen?<br />

Was ist der Index für Inklusion?<br />

Welcher Vorteil ergibt sich aus inklusiver Bildung?<br />

Welche didaktischen Prinzipen sind für den inklusiven Unterricht notwendig?<br />

Professionalisierungsabsicht/Teilkompetenzen/thematischer Umfang<br />

Mit der UN-Konvention der Rechte von Menschen mit Behinderungen wurde die Inklusion auch in<br />

Österreich ratifiziert. Alle Bereiche in denen Lern- und Entwicklungsprozesse fürKinder und Jugendliche<br />

gestaltet und begleitet werden, sind betroffen.<br />

Durch eine kritische Diskussion wird das Spannungsfeld von Exklusion und Inklusion, sowie<br />

unterschiedliche Bildungsverständnisse von Unterricht beleuchtet.<br />

Die Einstellung zur inklusiven Bildung und Teamarbeit soll i n der Gruppe über Beispiele und didaktische<br />

Grundlagen verbessert werden.<br />

Unbetreutes Selbststudium<br />

Mit der UN-Konvention der Rechte von Menschen mit Behinderungen wurde die Inklusion<br />

auch in Österreich ratifiziert. Alle Bereiche in denen Lern- und Entwicklungsprozesse für<br />

Kinder und Jugendliche gestaltet und begleitet werden, sind betroffen.<br />

Durch eine kritische Diskussion wird das Spannungsfeld von Exklusion und Inklusion, sowie<br />

unterschiedliche Bildungsverständnisse von Unterricht beleuchtet.<br />

Die Einstellung zur inklusiven Bildung und Teamarbeit soll i n der Gruppe über Beispiele und<br />

didaktische Grundlagen verbessert werden.<br />

Anforderungen für einen erfolgreichen Abschluss<br />

Aktive Mitarbeit<br />

gewissenhafte Ausführung der Arbeitsaufträge<br />

Bearbeitung eines Fallbeispiels als schriftliche Überprüfung (Seminarinhalte und Workloads)<br />

Version 1.5 (Oktober 2016)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!