25.01.2017 Aufrufe

LV Handbuch 3 u 4 1.6

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

145 Lehrveranstaltungshandbuch<br />

714BPD8SA3<br />

EU-The European Union<br />

PD-8A<br />

Inhalt der Lehrveranstaltung<br />

Einleitende Fragestellungen<br />

Die Europäische Union – in welchen gesellschafts-, wirtschafts- und bildungspolitischen Kontexten<br />

bewegen wir uns als BürgerInnen unserer Länder sowie der Europäischen Gemeinschaft?<br />

Welche Fragestellungen ergeben sich daraus für unseren (zukünftigen) Beruf?<br />

Welche Angebote (Fortbildungen, Materialien etc.) gibt es für Lehrer/innen?<br />

Professionalisierungsabsicht/Teilkompetenzen/thematischer Umfang<br />

Sie aktualisieren und erweitern ihr Wissen über die Europäische Union anhand von aktuellen Temen<br />

und Fragestellungen. Der Schwerpunkt liegt auf den Bereichen Bürgerbeteiligung, Demokratie und<br />

Medien.<br />

Durch die Teilnahme von StudentInnen aus anderen eurpoäischen Mitgliedsländern lernen Sie<br />

verschiedene nationale sowie transnationale Perspektiven kennen und werden für eine differenzierte,<br />

faktenbasierte Herangehensweise sensibilisiert. Auch inhaltlich liegt ein Fokus auf der Sensibilisierung<br />

für regionale, nationale, supranationale und globale Themen und Zusammenhänge.<br />

Möglichkeiten zur Umsetzung im Unterricht im Rahmen von Projektlinien wie ERASMUS+, etwinning<br />

etc. werden vorgestellt und erarbeitet.<br />

Die Lehrveranstaltung wird in englischer Sprache abgehalten, daher erweitern die StudentInnen hier<br />

ebenfalls ihre fremdsprachlichen Kompetenzen.<br />

Nicht zuletzt ist die inhaltliche und sprachliche Vorbereitung bzw. Reflexion des ERASMUS-Aufenthalts<br />

Ziel der Lehrveranstaltung.<br />

Unbetreutes Selbststudium<br />

individuelle Vorbereitung der Arbeitsaufträge für die jeweiligen Stunden<br />

Vorbereitung in Gruppenarbeit auf das Planspiel (Recherche, Konzepterstellung, Argumentieren und<br />

Verhandeln)<br />

schriftliche Dokumentation und Reflexion in einem e-Portfolio<br />

Anforderungen für einen erfolgreichen Abschluss<br />

Aktive Mitarbeit und Beteiligung am Unterricht<br />

Erfüllen der Arbeitsaufträge<br />

Dokumentation und kritische Reflexion der wesentlichen Lehrveranstaltungsinhalte sowie der<br />

persönlichen Leistung und Lernergebnisse<br />

Literatur und Medien:<br />

Fontaine, P. (2010): Europe in 12 Lessons. Publications Office of the European Union. ; Gehler, M.<br />

(2010): Europa. Ideen – Institutionen – Vereinigung. Olzog, München. ; Weidenfeld, W. (2011):<br />

Wolfgang Wessels: Europa von A bis Z. Taschenbuch der europäischen Integration. Nomos, Baden-<br />

Baden.; weitere aktuelle Medien (Unterrichtmaterialien, Zeitungsberichte, Websites, Videos etc.)<br />

Version 1.5 (Oktober 2016)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!