25.01.2017 Aufrufe

LV Handbuch 3 u 4 1.6

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lehrveranstaltungshandbuch<br />

116<br />

714BPD4UA6<br />

Tanz<br />

PD-4A<br />

Inhalt der Lehrveranstaltung<br />

Einleitende Fragestellungen<br />

Welche einfachen, kindgerechten Tänze eignen sich im Bewegung und Sport-Unterricht in der<br />

Elementar- und Primarpädagogik?<br />

Welche Basisschritte eignen sich für einen motivierenden, di fferenzsensiblen und altersgemäßen<br />

Bewegung und Sport-Unterricht?<br />

Wie werden Aerobic-Basisschritte im 32er Bogen erarbeitet?<br />

Welche Cueing-Methoden eignen sich für den Tanzunterricht?<br />

Welche spielerischen und motivierenden Übungen eignen sich im Besonderen zur<br />

Rhythmusschulung?<br />

Professionalisierungsabsicht/Teilkompetenzen/thematischer Umfang<br />

Im Rahmen der Lehrveranstaltung lernen Sie zahlreiche Übungen und Organisationsformen zur<br />

Rhythmusschulung, zu Aerobic und Tanz kennen und altersadäquat, motivierend und differenzsensibel<br />

umzusetzen. Anhand zahlreicher Best-Practice-Beispiele und bewährten Praxisbausteinen erfahren Sie,<br />

wie Sie motivierende Aerobic- und Tanzsequenzen gestalten können.<br />

Im Kontext dieser Lehrveranstaltung werden Sie befähigt, einfache Choreografien auf Grundlage<br />

erarbeiteter Basisschritte zu kreieren und umzusetzen. Auf Grundlage dieser theoretischen Basis<br />

werden Sie befähigt, nach differenzsensiblen Kriterien sowie nach methodisch-didaktischen<br />

Grundsätzen Stundenplanungen zu erstellen. Diese Lehrveranstaltung bietet Ihnen zahlreiche Tipps zur<br />

Planung motivierender und freudbetonter Tanzstunden.<br />

Unbetreutes Selbststudium<br />

Sie gestalten zu einem selbstgewählten Lied eine kindgerechte Choreografie. Zudem erstellen Sie ein<br />

Stundenbild und setzen dieses in der Übungsgruppe um.<br />

Anforderungen für einen erfolgreichen Abschluss<br />

Sie beteiligen sich aktiv an den Lehrveranstaltungen und präsentieren Ihre selbst erarbeiteten und<br />

erprobten Choreografien in der Übungsgruppe.<br />

Literatur und Medien:<br />

Frege, J. (2005). Kreativer Kindertanz. Grundlagen, Methodik, Ziele. (7. Aufl.). Berlin: Meyer & Meyer<br />

Verlag.<br />

Slomka, G. et al. (2015). Das neue Aerobic-Training. Aachen: Meyer & Meyer Verlag.<br />

Zimmer, R. (2002). Spielformen des Tanzens: Vom Kindertanz bis zum Rock´n Roll. (3. Aufl.).<br />

Dortmund: Verlag Modernes Lernen.<br />

Ergänzende Literatur wird in der Lehrveranstaltung mitgeteilt.<br />

Version <strong>1.6</strong> (Oktober. 2016)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!