25.01.2017 Aufrufe

LV Handbuch 3 u 4 1.6

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lehrveranstaltungshandbuch<br />

120<br />

714BPD5SA1<br />

Schule als kulturelles Zentrum<br />

PD-5A<br />

Inhalt der Lehrveranstaltung<br />

Einleitende Fragestellungen<br />

Wo und wie findet kulturelle Bildung in der Primarstufe statt?<br />

Warum und wie kann kulturelle Bildung das Schulleben bereichern?<br />

Was sind wichtige Argumente für kulturelle Bildung in der Schule?<br />

Wo kann ich mich als Lehrperson über Kunst- und Kulturprojekte, Vermittlungsaktivitäten sowie<br />

Angeboten von KünstlernInnen für Schulen informieren?<br />

Welche außerschulische Kulturangebote für Kinder gibt es in Tirol, mit welchen außerschulischen<br />

Kultureinrichtungen zu arbeiten mit Primarschulen zusammen?<br />

Wie kann ich Kooperationen mit Kultureinrichtungen stärken?<br />

Professionalisierungsabsicht/Teilkompetenzen/thematischer Umfang<br />

Kunst und Kultur beflügeln das Schulleben.<br />

Schule ist mehr als nur ein Ort des Wissenserwerbs, Schule ist ein kultureller Lebensraum. So leistet<br />

besonders die kulturelle Bildung einen wichtigen Beitrag zur schulischen Bildung, weil sie Kinder<br />

emotional und kognitiv anspricht und weil sich in ihr aktives und gestaltendes Handeln mi t Emotionen<br />

und Reflektion verbindet. Besoders in den ästhetisch kreativen Fächern gibt es gute Möglichkeiten,<br />

künstlerische Prozesse zu erleben und die produktive Arbeit an einem individuellen oder kollektiven<br />

Werk mit kognitivem Lernen und Reflektion im Projektunterricht zu verbinden.<br />

Auch die Zusammenarbeit zwischen Schule und außerschulischen Einrichtungen kann sich dabei<br />

bereichernd auswirken. Eine Reihe von Studien und Modellprojekten haben bereits die Partnerschaften<br />

zwischen Schule und außerschulischen Akteuren der Kulturellen Bildung evaluiert und herausgefunden,<br />

dass diese Kooperationen große Potentiale für die Lernkultur besitzen und die Vermittlung kultureller<br />

Bildung positiv beeinflussen. Zu nennen sind hier besonders Einrichtungen der außerschulischen<br />

kulturellen Kinderbildung wie Musik- und Jugendkunstschulen und theaterpädagogische Zentren sowie<br />

die Zusammenarbeit mit einzelnen Künstlern und Kultureinrichtungen wie Konzert- und Opernhäusern,<br />

Theatern, Museen und Bibliotheken. So können solche Kooperationen mit öffentlichen Institutionen<br />

neue Lebenswelten für Kinder eröffnen.<br />

Unbetreutes Selbststudium<br />

Literaturrecherche zum Thema Schule als kulturelles Zentrum. Arbeitsaufträge, die unmittelbar mit den<br />

durchgenommenen Inhalten der Lehrveranstaltung und ihrer schulpraktischen Ausbildung in<br />

Verbindung stehen.<br />

Anforderungen für einen erfolgreichen Abschluss<br />

Sie beteiligen sich aktiv an der Lehrveranstaltung. Recherchearbeit zur Thematik kultureller Bildung an<br />

Primarsschulen. Workloaderfüllung.<br />

Version <strong>1.6</strong> (Oktober. 2016)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!