25.01.2017 Aufrufe

LV Handbuch 3 u 4 1.6

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lehrveranstaltungshandbuch<br />

60<br />

713BBS2UA2<br />

BS-2A<br />

Wintersportausbildung - Theoretische Grundlagen und praktische Übungen<br />

Inhalt der Lehrveranstaltung<br />

Einleitende Fragestellungen<br />

Wie ist der österreichische Schilehrplan aufgebaut und wie können diese Inhalte altersadäquat,<br />

spielerisch und motivierend umgesetzt werden.<br />

Welche FIS-Regeln bilden die Basis für einen sicheren und möglichst gefahrlosen Schiunterricht?<br />

Welche rechtlichen und organisatorischen Grundlagen sowie Sicherheitsaspekte gilt es im Kontext<br />

der Wintersportarten alpines Schifahren und Eislauf zu beachten?<br />

Welche Übungs- und Spielformen eignen sich in besonderer Weise für das Erlernen schispezifischer<br />

Fertigkeiten und Fähigkeiten unter Berücksichtigung differenzsensibler Aspekte?<br />

Welche Schneespiele bieten Möglichkeiten zur Förderung vielseitiger motorischer, sozialer,<br />

kognitiver und kreativer Fertigkeiten und Fähigkeiten?<br />

Professionalisierungsabsicht/Teilkompetenzen/thematischer Umfang<br />

Im Rahmen der Lehrveranstaltung lernen Sie ein breites Methodenrepertoire und vielfältige<br />

Organisationsformen zum Erlernen des alpinen Schifahrens kennen und anwenden. Ziel dieser<br />

Wintersportausbildung ist sowohl die Verbesserung des Eigenkönnens als auch die praktischmethodische<br />

Umsetzung des österreichischen Schilehrplans zu ausgewählten Themengebieten in Form<br />

von Lehrauftritten. Theoretische Grundlagen zum Wintersport, wie FIS-Regeln, Sicherheitsaspekte,<br />

rechtliche und organisatorische Grundlagen sowie der österreichische Schilehrplan werden erarbeitet<br />

und der Zielgruppe entsprechend präsentiert. Die Lehrveranstaltung bietet Ihnen Tipps für die<br />

Erstellung von Unterrichtskonzepten i n den Bereichen alpines Schifahren und Spiele im Schnee.<br />

Unbetreutes Selbststudium<br />

Sie erarbeiten zu einem selbstgewählten Thema in den Bereichen Schifahren und Schneespiele ein<br />

Stundenbild inklusive Lehrauftritt, das den heterogenen Lernvoraussetzungen von Schüler/innen<br />

gerecht wird. Bezüglich der theoretischen Grundlagen für den Wintersport ist eine Präsentation<br />

vorzubereiten und umzusetzen.<br />

Anforderungen für einen erfolgreichen Abschluss<br />

Sie beteiligen sich aktiv an der Wintersportausbildung, präsentieren Ihre erarbeiteten Lehrauftritte zu<br />

den Techniken des Schifahrens, zu den Schneespielen und zu den theoretischen Grundlagen des<br />

Wintersports. Zudem sind bei der Erstellung der Stundenbilder inhaltliche und formale Kriterien der<br />

Schulpraktischen Ausbildung zu berücksichtigen.<br />

Literatur und Medien:<br />

Roschinksy, J. (2004). Schifahren mit Kindern. Aachen: Meyer & Meyer Verlag.<br />

Hollinek, R. (2007). Snowsport Austria. Aachen: Meyer & Meyer Verlag.<br />

BMUKK(2011). Servicestelle Wintersportwochen. Erlass zu Wintersportwochen.<br />

Ergänzende Literatur wird in der Lehrveranstaltung mitgeteilt.<br />

Version <strong>1.6</strong> (Oktober. 2016)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!