25.01.2017 Aufrufe

LV Handbuch 3 u 4 1.6

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

157 Lehrveranstaltungshandbuch<br />

713BPP3S03<br />

PP3<br />

Schulpraktisches Seminar: Angeleitetes Tagespraktikum mit zunehmendem Grad an<br />

Eigenständigkeit, Differenzierung + Individualisierung<br />

Inhalte der Lehrveranstaltung<br />

Einleitende Fragestellungen<br />

Wie plane ich richtig?<br />

Wie erfolgt eine gute Analyse und Reflexion des Unterrichts?<br />

In welcher Form kann Differenzierung stattfinden?<br />

Wie kann die Lernumgebung effektiv gestaltet werden?<br />

Welche Kriterien muss man bei Stationenarbeit berücksichtigen?<br />

Wurde ein „Rollenbewusstsein“ bisher entwickelt und in welcher Form?<br />

Wie kann ich Beziehung herstellen?<br />

Professionalisierungsabsicht/Teilkompetenzen/thematischer Umfang<br />

Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung lernen die Studierenden die ausführliche Planung und<br />

Durchführung von zusammenhängenden Unterrichtssequenzen. Außerdem analysieren und<br />

reflektieren sie ihren Unterricht, geben Feedbacks und nehmen Rückmeldungen entgegennehmen. Die<br />

Studierenden differenzieren und individualisieren Lernprozesse und gestalten ihre Lernumgebung. Die<br />

Studierenden erfahren wie man Einzelarbeiten, freie Lernphasen, Stationsbetriebe vorbereitet und<br />

durchführt, sowie welche Voraussetzungen dafür zu berücksichtigen sind. Sie erkennen, dass<br />

Beziehungsgestaltung als grundlegendes Element für Lernprozesse gilt. Die Studierenden entwickeln<br />

ein gutes Rollenbewusstsein;<br />

Unbetreutes Selbststudium<br />

Sie vertiefen sich mittels des zur Verfügung gestellten Begleitmaterials sowie durch Literaturrecherche<br />

in die Thematik; Schriftliche Vorbereitungen der Unterrichtssequenzen, Nachbereitung, Herstellung<br />

von Unterrichtsmaterialien.<br />

Anforderungen für einen erfolgreichen Abschluss<br />

100% Anwesenheit (SPS umfasst 10 Beratungstermine siehe Checkliste im Praxispass) während aller<br />

Lehrveranstaltungen zur Schulpraxis, aktive Beteiligung am Unterricht, an Vor - und<br />

Nachbesprechungen, Erfüllung aller aufgetragenen Aufgaben, vollständige Stundenbilder nach<br />

Vorgabe, kritische Selbstreflexion, orthografische Richtigkeit aller schriftlichen Unterlagen, Einhaltung<br />

des Ordnungsrahmens<br />

Literatur und Medien<br />

Meyer, H. (2007). Was ist guter Unterricht? (4. Aufl.). Berlin: Cornelsen.<br />

http://www.bifie.at: Praxishandbücher für Mathematik und Deutsch, Lesen, Schreiben.<br />

Lehrplan der Volksschule (10. Aufl.). Wien: öbv & hpt<br />

Ergänzende Literatur wird in der Lehrveranstaltung mitgeteilt.<br />

Version 1.5 (Oktober 2016)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!