25.01.2017 Aufrufe

LV Handbuch 3 u 4 1.6

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

79 Lehrveranstaltungshandbuch<br />

714BBE3U02<br />

Kreativität und Fachdidaktik in BE I<br />

BW-3<br />

Inhalt der Lehrveranstaltung<br />

Einleitende Fragestellungen<br />

Wie kann ich im BE Unterricht den Themenbereich Märchen durch kreativitätsfördernde Methoden<br />

kindgerecht und ästhetisch umsetzen?<br />

Welche bildnerischen Methoden zur unmittelbaren Aufbereitung eines Märchens kann ich<br />

anwenden um Gefühle, Gedanken und Vorstellungen der Kinder anzuregen?<br />

Wie steige ich in Märchensequenzen ein und wecke somit die Lust an gestalterischen Tätigkeiten?<br />

Wie gelingt es mir mithilfe der Märchen das bildhafte Denken und kreative Tun der Kinder zu<br />

schulen?<br />

Professionalisierungsabsicht/Teilkompetenzen/thematischer Umfang<br />

Märchen strotzen vor Symbolik, einprägsam sind die Bilder und Vorbilder. In klassischen Märchen<br />

passieren gruselige Dinge: Kinder werden von Hexen in den Ofen gesteckt, Wölfe fressen Menschen<br />

und sprechende Geißlein, die böse Stiefmutter will das schöne Schneewittchen töten lassen, Kinder<br />

werden von Zauberern tyrannisiert oder von ihren Eltern im Wald ausgesetzt. Trotzdem sind Kinder<br />

auch heute noch fasziniert von Märchen. Märchen lehren Kindern nicht nur das Fürchten sondern sie<br />

identifiziert sich mit den Märchenfiguren, deren Geschichten sie gespannt verfolgen: Wird der Prinz<br />

sein Aschenputtel doch noch finden? Wird der Wolf das Rotkäppchen fressen? Werden Hänsel und<br />

Gretel der bösen Hexe entkommen?<br />

Während dieser Lehrveranstaltung beschäftigen Sie sich mit kreativen bildnerischen<br />

Unterrichtsvorschlägen zur Thematik der Märchen: Für längere Unterrichtsprojekte und für 1-2<br />

Unterrichteinheiten. Ob die Bremer Stadtmusikanten, Froschkönig oder Schneewittchen – mithilfe von<br />

kreativen Unterrichtsvorschläge für BE setzen Sie sich gestalterisch kreativ mit bekannten<br />

Märchenfiguren und -motiven auseinander. Sie stellen Figuren und Motive bildnerisch und plastisch<br />

dar, gestalten und verändern sie nach bestimmten Gesichtspunkten und erlernen dabei die gängigsten<br />

bildnerischen Gestaltungstechniken kennen. Angaben und Tipps zum Thema Märchen in der<br />

Primarstufe werden zusammengestellt und kreativ bearbeitet.<br />

Unbetreutes Selbststudium<br />

Literaturrecherche zur Thematik, Vorbereitung und Erstellen einer eigenen Unterrichtsplanung.<br />

Anforderungen für einen erfolgreichen Abschluss<br />

Sie beteiligen sich aktiv an der Lehrveranstaltung. Vorlage praktischer Arbeiten, welche im Rahmen der<br />

Lehrveranstaltung entstanden sind. Präsentation und Dokumentation einer eigenen<br />

Unterrichtsplanung zum vorgegebenen Thema.<br />

Version 1.5 (Oktober 2016)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!