25.01.2017 Aufrufe

LV Handbuch 3 u 4 1.6

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

127 Lehrveranstaltungshandbuch<br />

714BPD5U05<br />

Aktionsfeld Kunst und Kunstschaffende<br />

PD-5A<br />

Inhalt der Lehrveranstaltung<br />

Einleitende Fragestellungen<br />

Wie kann ich bereits bei Kindern im Primarstufenschulalter die Begeisterung und die Lust auf Kunst<br />

und künstlerisches Tun wecken?<br />

Wie vermittle ich kindgerecht wichtige Künstler- und Künstlerinnenbiografien, Kunstepochen und<br />

Kunststile?<br />

Welche praktische Unterrichtsbeispiele gibt es für die Primarstufe und wie kann ich diese praktisch in<br />

einer Primarstufenklasse umsetzen?<br />

Professionalisierungsabsicht/Teilkompetenzen/thematischer Umfang<br />

Kunst soll als Be-Geisterer verstanden werden, als Fach, welches den Geist und die Kreativität der<br />

Kinder anregt. Besonders in der Grundschule haben Kinder große Freude an der eigenen Kreativität<br />

und auch Lust, sich Bilder und Kunstwerke anzuschauen. Kunst soll als Anregung zur Entwicklung der<br />

eigenen Kreativität dienen. Die „Ehrfurcht vor dem Kunstwerk“, die Erwachsenen oft zu Eigen ist, ist<br />

den Kindern meist völlig fremd. Diese Lehrveranstaltung sollte Mut machen, mit<br />

Primarstufenschulkindern die Welt der Kunst zu entdecken: Große Künstler und Künstlerinnen und ihre<br />

Techniken (Malen, Collagieren, Frottieren, Zeichnen, Drucken,...) werden für den Grundschulunterricht<br />

in der Lehrveranstaltung adaptiert, leicht umsetzbare Projekte für die Primarstufe werden vorgestellt,<br />

um wichtige Künstler und Künstlerinnen und deren Werke auf kreativen Wegen kennen zu lernen.<br />

Unbetreutes Selbststudium<br />

Eigene organisatorische Überlegungen zur Unterrichtsvorbereitung und zur Durchführung erarbeiten,<br />

dadurch die eigene Kreativität entdecken und entwickeln. Arbeitsaufträge, die unmittelbar mit den<br />

durchgenommenen Inhalten der Lehrveranstaltung und ihrer schulpraktischen Ausbildung in<br />

Verbindung stehen.<br />

Anforderungen für einen erfolgreichen Abschluss<br />

Sie beteiligen sich aktiv an der Lehrveranstaltung. Präsentation und Vorlage praktischer Arbeiten,<br />

welche im Rahmen der Lehrveranstaltung entstanden sind. Herstellung, Präsentation, Dokumentation<br />

und Reflexion einer eigenen Arbeit aus dem Bereich Kunst und Kulturschaffende.<br />

Version 1.5 (Oktober 2016)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!