25.01.2017 Aufrufe

LV Handbuch 3 u 4 1.6

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

25 Lehrveranstaltungshandbuch<br />

714BBG4SA7<br />

Interreligiosität und Kreativität im Unterricht der Primarstufe<br />

BG-4A<br />

Inhalt der Lehrveranstaltung<br />

Einleitende Fragestellungen<br />

Was braucht die Primarpädagog/in der Zukunft an interreligiösem und interkulturellem Wissen?<br />

Welchen interreligiösen und interkulturellen Fragen müssen sich die StudentInnen stellen, um sich<br />

entsprechenden Herausforderungen in der Praxis des Schulalltages fachlich kompetent und kreativ<br />

stellen zu können?<br />

Professionalisierungsabsicht/Teilkompetenzen/thematischer Umfang<br />

(Teil)Kompetenzen:<br />

Die/der StudentIn<br />

1. kann gemeinsame Werte von Kulturen, Konfessionen und Religionen erkennen, mit den Kindern in<br />

unterschiedlichster Weise erarbeiten und in den Schulalltag integrieren;<br />

2. kann sich den philosophischen und existentiellen Fragen der Kinder stellen und sich mit ihnen<br />

ernsthaft auseinandersetzen;<br />

3. kann Kinder anleiten, kreativ selbst Antworten und Handlungsmöglichkeiten zu finden;<br />

4. kann Chancen, Schwierigkeiten und Grenzen interreligiösen Lernens und Arbeitens erkennen und<br />

ihrerseits/ seinerseits kreative Antworten und Handlungsmögl ichkeiten anbieten;<br />

5. kann den Beitrag von Religion und Kultur zur Entwicklung einer inklusiven Schule erkennen und<br />

einbringen;<br />

6. weiß um kreative Beiträge der anderen Unterrichtsfächer.<br />

Unbetreutes Selbststudium<br />

Recherche/ Erstellen von brauchbaren Unterrichtsmaterialien, einer Unterrichtssequenz, Entwurf eines<br />

Projekttages o.ä.<br />

Anforderungen für einen erfolgreichen Abschluss<br />

1. Präsentation des Ergebnisses aus dem Selbststudium;<br />

2. Kritisch-konstruktive Auseinandersetzung mit den Präsentationsprodukten der Kolleginnen und<br />

Kollegen;<br />

3. Abschlussgespräch am Ende der Lehrveranstaltung.<br />

Literatur und Medien:<br />

De Theije-Avontuur, Nel (2013): 50 philosophische Geschichten für Kinder. Mit Frageimpulsen zum<br />

Nach- und Weiterdenken. Mülheim an der Ruhr: Verlag an der Ruhr.<br />

Jesper, Juul u.a. (2012): Miteinander. Wie Empathie Kinder stark macht. Weinheim und Basel: Beltz<br />

Verlag.<br />

Ergänzende Literatur wird in der Lehrveranstaltung mitgeteilt.<br />

Version 1.5 (Oktober 2016)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!