25.01.2017 Aufrufe

LV Handbuch 3 u 4 1.6

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lehrveranstaltungshandbuch<br />

74<br />

713BWX2U03<br />

BW-2<br />

Basislehrgang Fertigkeiten I - Sozialisierungsebene Basislehrgang Fertigkeiten II –<br />

Individualisierungsebene<br />

Inhalt der Lehrveranstaltung<br />

Einleitende Fragestellungen<br />

Auf welche Schwerpunkte und Kompetenzen zielt der Grundschullehrplan des Textilen Werkens?<br />

Welche Vermittlungsformen, Methoden und Gestaltungsmöglichkeiten bieten sich für die<br />

praktischen Arbeit mit Grundschulkinder im textilen Werken an?<br />

Wie werden ästhetischen Gestaltungskriterien handlungsorientiert erprobt und im textilen Kontext<br />

eingesetzt?<br />

Welche grundlegenden Verfahrenstechniken kommen bei der textilen Gestaltung zur Umsetzung?<br />

Welche textile Materialien kennen wir und wie können Sie im Werkunterricht kindgerecht und<br />

motivierend vermittelt werden?<br />

Professionalisierungsabsicht/Teilkompetenzen/thematischer Umfang<br />

Aufbauend auf die Lehrinhalte aus BW I und BW II stehen die Inhalte dieser Veranstaltung vor allem<br />

unter dem Focus der Gestaltung. Es werden Form, Farbe und ästhetische Gestaltungskriterien durch<br />

einfache Entwurfsarbeit erfahren, erprobt und praktisch umgesetzt.<br />

Folgende Verfahrenstechniken, wie Sticken, Applizieren, Handnähen, Färbe- und<br />

Reservierungstechniken,...., sowie einfache Drucktechniken werden geplant und an Flächen, Hüllen<br />

und einfachen Objekten durchgeführt und fachdidaktisch reflektiert.<br />

Das fachgerechte Hantieren mit Arbeitsgeräten, Wahrnehmen, Kennenl ernen und Bearbeiten von<br />

textilen Materialien wird vor allem in prozessorientierten und projektorientierten Arbeitsabläufen<br />

umgesetzt.<br />

In der Lehrveranstaltung erhalten Sie praktische Anregungen für die Umsetzung von verschiedenen<br />

Gestaltungsaufgaben in der Grundschule. Sie werden mit den Schwerpunkten und Lehrinhalte des<br />

Lehrplans, Methoden und Sozialformen, dem Kompetenzmodell konfrontiert, erhalten<br />

Umsetzungsstrategien, üben Lehr- und Lernziele zu formulieren und Unterrichtseinheiten zu planen.<br />

Unbetreutes Selbststudium<br />

Durch Literaturrecherche Lehrinhalte treffend und eigenständig ausarbeiten, rezensieren und<br />

referieren.<br />

Verfahrenstechniken, wie Sticken, Drucken, Handnähen, ....durch Üben genieren und in einfachen<br />

Gestaltungsobjekten anwenden.<br />

Anforderungen für einen erfolgreichen Abschluss<br />

Sie beteiligen sich aktive an der Lehrveranstaltung.<br />

Präsentation und Vorlage der praktischen Arbeiten, die im Rahmen der Lehrveranstaltung geübt und<br />

praktiziert und im Selbststudium fertiggestellt wurden.<br />

Modulprüfung schriftlich.<br />

Version <strong>1.6</strong> (Oktober. 2016)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!