25.01.2017 Aufrufe

LV Handbuch 3 u 4 1.6

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

125 Lehrveranstaltungshandbuch<br />

714BPD5UA4<br />

Schule als kulturelles Zentrum - Aktionsfeld Inszenierung<br />

PD-5A<br />

Inhalt der Lehrveranstaltung<br />

Einleitende Fragestellungen<br />

Wie können wir bei Kindern die gestaltende Ausdrucksfähigkeit fördern?<br />

Welche typischen Handlungs- und Gestaltungselemente von Inszenierungen, wie das Erstellen von<br />

Kulissen, Requisiten, das Umformen von Geschichten in Dialoge sowie das Entwickeln einer<br />

Choreografie, gibt es für die Primarstufe?<br />

Wie können wir Inszenierungen für den projektorientierten Unterricht nützen?<br />

Welche konkreten Unterrichtsbeispiele gibt es für die Primarstufe und wie kann ich diese praktisch in<br />

einer Primarstufenklasse umsetzen?<br />

Professionalisierungsabsicht/Teilkompetenzen/thematischer Umfang<br />

Das Aktionsfeld „Inszenierung“ ermöglicht das Lernen durch eigene Aktivität und<br />

spürbares Erleben der darstellenden Kunst. Kinder der Primarstufe verfügen bereits über zahlreiche<br />

Erfahrungen der darstellenden Ausdrucksfähigkeit.Sie übernehmen Rollen im freien Spiel und<br />

verwenden dabei Requisiten, Kostüme und Kulissen. Kinder agieren in Szenen zunehmend rollen - und<br />

adressatengerecht. Im Projektunterricht verbinden sie Kompetenzen aus unterschiedlichen<br />

Lernbereichen. In dieser Lehrveranstaltung lernen Sie leicht umsetzbare Möglichkeiten im Bereich<br />

„Inszenierung“ für die Primarstufe kennen und probieren diese gleich selbst aus – Spaßfaktor inklusive:<br />

Schwarzlicht-Theater, Kamishibai-Theater, Herstellen von einfachen Handpuppen; Herstellen von<br />

einem einfachen Papiertheater;<br />

Unbetreutes Selbststudium<br />

Selbstständiges, kreatives Erarbeiten einer Unterrichtsvorbereitung zum Aktionsfeld „Inszenierung“ ;<br />

Arbeitsaufträge, die mit den erarbeiteten Inhalten der Lehrveranstaltung und Ihrer schulpraktischen<br />

Ausbildung in Verbindung stehen.<br />

Anforderungen für einen erfolgreichen Abschluss<br />

Aktive Mitarbeit in der Lehrveranstaltung. Präsentation praktischer Arbeiten, die im Rahmen der<br />

Lehrveranstaltung entstanden sind. Herstellung, Präsentation, Dokumentation und Reflexion einer<br />

eigenen Arbeit aus dem Bereich „Inszenierung“.<br />

Literatur und Medien:<br />

Literatur<br />

Günther, Sybille (2004): Das Zauberlicht: Spiele, Aktionen und Theater mit Schwarzlicht für Kinder.<br />

Ökotopia Verlag. Münster<br />

Kirchner; Constanze (Hrsg.)(2013): Fachdidaktik für die Grundschule: Kunst – Didaktik für die<br />

Grundschule. Cornelsen-Verlag<br />

Kowolik, Bernadette (2016): Macht doch mal Theater!: Schatten-, Puppen- und Rollen- Theater für<br />

Grundschulkinder: Verlag an der Ruhr<br />

Version 1.5 (Oktober 2016)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!