25.01.2017 Aufrufe

LV Handbuch 3 u 4 1.6

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lehrveranstaltungshandbuch<br />

154<br />

713BPP3U01<br />

Unterrichtspraxis III<br />

PP3<br />

Inhalt der Lehrveranstaltung<br />

Einleitende Fragestellungen<br />

• Wie wirksam ist mein eigenes Handeln im Rahmen der Unterrichtssituation?<br />

• Wie plane ich meinen Unterricht, insbesondere vor dem Hintergrund der Differenzierung und<br />

Rhythmisierung?<br />

• Wie lassen sich Lernumgebungen bzw. Lehr- und Lernprozesse geschlechtergerecht gestalten?<br />

Wie setze ich meine verbalen und nonverbalen Ausdrucksmöglichkeiten im Unterricht zielgerichtet<br />

und bewusst als Werkzeuge ein?<br />

Ist es mir möglich, fachdidaktische Modelle im meinem Unterricht erfolgreich einzusetzen?<br />

Bringen mich gelungene Erfahrungen gleichermaßen wie misslungene ein Stück weiter?<br />

Wie gehe ich damit um?<br />

Führen meine vorbereiteten Lehr- und Lernmittel immer zum erwünschten Erfolg?<br />

…<br />

Professionalisierungsabsicht/Teilkompetenzen/thematischer Umfang<br />

Sie erlangen immer mehr Sicherheit in der Konzeption und Planung des Unterrichts unter<br />

Berücksichtigung unterschiedlicher didaktischer Theorien und in der Durchführung Ihres Unterrichts.<br />

Das Praktikum umfasst mindestens 12 Einzelterminen an denen Sie selbst unterrichten. Die folgenden<br />

Kompetenzen beschreiben das angestrebte Ausbildungsziel des Praktikums:<br />

• Sie nehmen ihre personalen Ressourcen wahr, zeigen Leistungsbereitschaft und übernehmen<br />

Verantwortung für ihr pädagogisches Handeln im Sinne einer Selbstkompetenz.<br />

• Sie sind in der Lage, weitgehend eigenständig mehrere Unterrichtssequenzen mit entsprechender<br />

Rhythmisierung und Differenzierung ausführlich zu planen, durchzuführen und zu reflektieren. Sie<br />

nützen die Planung als Orientierung und reagieren flexibel auf die Unterrichtssituation<br />

(Fachkompetenz).<br />

• Sie erkennen die Notwendigkeit der Differenzierung und Individualisierung von Unterricht<br />

aufgrund der vorherrschenden Heterogenität und erproben unter Anleitung verschiedene Formen von<br />

Lernarrangements zur Umsetzung inklusiver Bildung (Diversitätskompetenz).<br />

• Sie haben die Fähigkeit, Lernumgebungen bzw. Lehr-und Lernprozesse geschlechtergerecht zu<br />

gestalten<br />

• Sie wissen um die Wirkung nonverbaler und verbaler Ausdrucksmöglichkeiten und setzen diese<br />

bewusst und zielgerichtet ein (Sozialkompetenz),<br />

• Sie wählen aus didaktischen Theorien für die Konzeption ihres Unterrichts aus und erproben diese<br />

in der Praxis (fachdidaktische Kompetenz).<br />

Unbetreutes Selbststudium<br />

Führen eines Praxistagebuchs (Vor-, Nachbereitung und Reflexion der Unterrichtserfahrungen -<br />

ePortfolio)<br />

Ausführliche schriftliche Vorbereitungen aller gehaltenen Lehrübungen,<br />

eigenständige Konzeption und Herstellung von Unterrichtsmaterialien, Medien und Arbeitsblättern<br />

Gestaltung von Tafelbildern unter Berücksichtigung der Österreichischen Schulschrift<br />

Literaturrecherche im Rahmen der Vor- und Nachbereitung der Lehrübungen,<br />

Anforderungen für einen erfolgreichen Abschluss<br />

Version <strong>1.6</strong> (Oktober. 2016)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!