25.01.2017 Aufrufe

LV Handbuch 3 u 4 1.6

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

111 Lehrveranstaltungshandbuch<br />

714BPD4UA2<br />

Bewegte Schule – Gesunde Schule<br />

PD-4A<br />

Inhalt der Lehrveranstaltung<br />

Einleitende Fragestellungen<br />

Welche didaktisch-methodischen Grundlagen und Konzepte für ein bewegtes und gesundes<br />

Schulleben werden bereits in der Schulpraxis erfolgreich umgesetzt?<br />

Professionalisierungsabsicht/Teilkompetenzen/thematischer Umfang<br />

Es werden methodisch-didaktische Konzepte und Grundlagen für ein bewegtes sowie gesundes<br />

Schulleben und schulpraktische Umsetzungsmöglichkeiten aufgezeigt. Auf Grundlage dieser<br />

theoretischen Basis werden Sie befähigt, nach differenzsensiblen und inklusiven Kriterien sowie nach<br />

methodisch-didaktischen Grundsätzen Stundenplanungen zu erstellen. Diese Lehrveranstaltung zeigt<br />

Ihnen vielfältige Möglichkeiten zur kindgerechten Gestaltung eines bewegten und gesunden<br />

Schullebens auf. Sie bietet Ihnen zahlreiche Tipps zur Planung motivierender und freudbetonter<br />

Unterrichtsstunden, im speziellen konkrete Planungsbeispiele in Bezug auf Bewegtes Lernen,<br />

Bewegungspausen und Entspannung während des Unterrichts, gesundheitsorientierten<br />

Sportunterricht, Bewegte Pausengestaltung, außerunterrichtliche Bewegungsanlässe und<br />

Kooperationsmöglichkeiten mit dem außerschulischen Umfeld.<br />

Unbetreutes Selbststudium<br />

Sie bereiten sich mittels der zur Verfügung gestellten Lehrunterlagen, Planungs - und<br />

Umsetzungsbeispiele sowie Literaturrecherchen auf die Lehrveranstaltungen vor und reflektieren die<br />

besprochenen Inhalte. Zudem erstellen Sie im Kleinteam ein konkretes Planungsbeispiel zu einem der<br />

oben angeführten Inhalte und setzen dieses in der Übungsgruppe um.<br />

Anforderungen für einen erfolgreichen Abschluss<br />

Sie beteiligen sich aktiv an den Lehrveranstaltungen, erarbeiten im Kleinteam einen gewählten<br />

praxisbezogenen Themenschwerpunkt und präsentieren diesen im Rahmen der Lehrveranstaltung.<br />

Literatur und Medien:<br />

BMSG & BMBWK (Hrsg.) (2001): Schritt für Schritt zur gesundheitsfördernden Schule. Ein Leitfaden<br />

für Lehrer/innen und SchulleiterInnen. Wien: Hausdruckerei des BMSG.<br />

Frischenschlager, E. & Gosch, J. (2011): Active Learning - Lernen in Bewegung. Wien: AU-VA.<br />

GIVE (Hrsg.) (2011): Mehr Bewegung in der Schule. Alle Schulstufen. Wien: GIVE - Servicestelle für<br />

Gesundheitsbildung.<br />

Hildebrandt-Stramann, R. (2007). Bewegte Schule bewegt gestalten. In: R. Laging; J. Funke-Wieneke,<br />

& J. Bietz (Hrsg). Band & Basiswissen. Didaktik des Bewegungs - und Sportunterrichts.<br />

Baltmannsweiler: Schneider Verlag.<br />

Naidoo, J. & Wills, J. (2003): Lehrbuch der Gesundheitsförderung. BZgA (Hrsg.). (1.Aufl. der<br />

deutschen Ausgabe). Hamburg: Verlag für Gesundheitsförderung.<br />

Version 1.5 (Oktober 2016)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!