25.01.2017 Aufrufe

LV Handbuch 3 u 4 1.6

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lehrveranstaltungshandbuch<br />

156<br />

713BPP3U02<br />

PP3<br />

BIWI-Praxiscoaching:Differenzsensibles Handeln in herausfordernden Situationen<br />

Inhalte der Lehrveranstaltung<br />

Einleitende Fragestellungen<br />

Welche herausfordernden Situationen kann es im Schulalltag geben und wie gehe ich damit um?<br />

Welche Ausdrucksmöglichkeiten kann ich einsetzen um erzieherische Maßnahmen treffen zu<br />

können?<br />

Welche Probleme im Sozialverhalten können auftreten?<br />

Welche Möglichkeiten der Beobachtung stehen mir zur Verfügung und wie kann ich diese<br />

Beobachtungen auswerten?<br />

Wie erstelle ich einen Förderplan?<br />

Welche Beratungsstellen können bei herausfordernden Situationen helfen?<br />

Wie kann ich Erlebnispädagogik im Klassenzimmer umsetzen (Förderung sozialer Stärken)?<br />

Professionalisierungsabsicht/Teilkompetenzen/thematischer Umfang<br />

Die Studierenden<br />

erkennen die Notwendigkeit der Differenzierung und Individualisierung<br />

nehmen Erziehungschancen wahr<br />

formulieren konkrete Erziehungsziele<br />

beobachten und dokumentieren Kinder in ihrem Sozialverhalten<br />

wissen um Ausdrucksmöglichkeiten nonverbaler und verbaler Art<br />

setzen bewusst und gezielt diese Ausdrucksmöglichkeiten ein<br />

erkennen die Bedeutsamkeit und Analyse erzieherischen Handelns<br />

erkennen Erlebnispädagogik als mögliches Instrument zur Förderung sozialer Stärken<br />

Unbetreutes Selbststudium<br />

Anforderungen für einen erfolgreichen Abschluss<br />

Zeitgerechte Vorlage eines Beobachtungsprotokolls, Reflexionen, Hospitationsberichte<br />

Literatur und Medien<br />

Sozialverhalten beobachten und fördern (2013). Jürgen Tille-Koch. Kohl-Verlag Köln<br />

Problemsituationen in der Schule (2008). Landesschulrat für Tirol.<br />

Nonverbales Klassenzimmermanagement: Strategien aus der Praxis für die Gruppe (2016). Pearl<br />

Nitsche. Taschenbuch. www.pearls-of-learning.com<br />

<strong>LV</strong>-Art ECTS-AB SWSt UEs<br />

Organisationsform Anwesenheit<br />

(Präsenz)<br />

UE 0,75 0,50 Übung 100%<br />

Version <strong>1.6</strong> (Oktober. 2016)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!