25.01.2017 Aufrufe

LV Handbuch 3 u 4 1.6

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

161 Lehrveranstaltungshandbuch<br />

714BPP4U01<br />

Unterrichtspraxis IV<br />

PP4<br />

Inhalt der Lehrveranstaltung<br />

Einleitende Fragestellungen<br />

Wie wirkt sich meine Persönlichkeitsentwicklung auf mein individelles Lehrverhalten, auf mein<br />

Rollenverständnis und auf den Umgang mit meinen persönlichen Ressourcen aus?<br />

Kann ich auch im Team eine Klasse unterrichten?<br />

Welche Rolle spielt die Reflexion und nachbereitung in der Prosseion der/des Primarpädagogen/in?<br />

Wie plane und vorbereite ich meinen Unterricht praxis - und alltagsgerecht?<br />

Wie setze ich neue Methoden zielgrecht und bewusst im Unterricht ein?<br />

Führen meine vorbereiteten Lehr- und Lernmittel immer zum erwünschten Erfolg?<br />

…<br />

Professionalisierungsabsicht/Teilkompetenzen/thematischer Umfang<br />

Das Praktikum im 4. Semester umfasst 8 Einzeltermine und ein geblocktes Tagespraktikum mit 5<br />

Terminen in einem Stück. Die angestrebten Kompetenzen bilden die Basis für die weiteren Praktika im<br />

6., 7. Und 8. Semester:<br />

• Sie setzen sich selbstkritisch mit ihren Entwicklungsprozessen auseinander und formulieren in<br />

professioneller Begleitung weiterführende, persönliche Entwicklungsziele (Selbstkompetenz).<br />

• Sie sind in der Lage, eigenständig mehrere Unterrichtssequenzen mit entsprechender<br />

Rhythmisierung und Differenzierung praxisnah zu planen, durchzuführen und zu reflektieren. Sie<br />

nützen die Planung als Orientierung und reagieren flexibel auf die Unterrichtssituation<br />

(Fachkompetenz).<br />

• Sie reflektieren eigene beziehungsfördernde Handlungsstrategien im Hinblick auf Lernende und<br />

auf das Arbeiten im Team (Sozialkompetenz).<br />

• Sie reflektieren ihre bisherigen schulpraktischen Tätigkeiten kritisch, stellen sie in den Kontext der<br />

Ausbildungsziele und nehmen gegebenenfalls entsprechende Neuorientierungen vor.<br />

• Sie blicken zurück auf diversitätssensible Sequenzen, reflektieren auch persönliche<br />

Grenzerfahrungen in professioneller Begleitung, erkennen mögliche Entwicklungsprozesse und<br />

erweitern ihre Handlungsspielräume (Diversitätskompetenz).<br />

• Sie haben die Fähigkeit, Lernumgebungen bzw. Lehr-und Lernprozesse geschlechtergerecht zu<br />

gestalten<br />

• Sie reflektieren Haltungen und erproben Techniken zum Aufbau fundierter Beratungs - und<br />

Gesprächsführungskompetenz.<br />

• Sie prüfen unterschiedliche methodische und fachdidaktische Vorgangsweisen auf ihre<br />

Zielgerichtetheit und erkennen dadurch Handlungsspielräume (Methodenkompetenz).<br />

Unbetreutes Selbststudium<br />

Führen eines Praxistagebuchs (Vor-, Nachbereitung und Reflexion der Unterrichtserfahrungen -<br />

ePortfolio)<br />

Ausführliche schriftliche Vorbereitungen aller gehaltenen Lehrübungen,<br />

Eigenständige Konzeption und Herstellung von Unterrichtsmaterialien, Medien und Arbeitsblättern<br />

Gestaltung von Tafelbildern unter Berücksichtigung der Österreichischen Schulschrift<br />

Literaturrecherche im Rahmen der Vor- und Nachbereitung der Lehrübungen,<br />

Anforderungen für einen erfolgreichen Abschluss<br />

Version 1.5 (Oktober 2016)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!