25.01.2017 Aufrufe

LV Handbuch 3 u 4 1.6

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

113 Lehrveranstaltungshandbuch<br />

714BPD4UA3<br />

Gesundheit und Bewegung: Schwimmen<br />

PD-4A<br />

Inhalt der Lehrveranstaltung<br />

Einleitende Fragestellungen<br />

Welche vielfältigen Spiel- und Übungsformen können auf Basis aktueller, sportwissenschaftlicher und<br />

sportpädagogischer Erkenntnisse im Bereich Schwimmen effizient im Sportunterricht eingesetzt<br />

werden?<br />

Wie kann die Feinform der Schwimmtechniken unter Berücksichtigung methodisch-didaktischer<br />

Aspekte motivierend vermittelt werden?<br />

Wie können Aspekte des Helfens und Rettens lustbetont umgesetzt werden?<br />

Professionalisierungsabsicht/Teilkompetenzen/thematischer Umfang<br />

Sie lernen vielfältige Spiel- und Übungsformen auf Grundlage aktueller, sportwissenschaftlicher und<br />

sportpädagogischer Theorien im Bereich Schwimmen im Sportunterricht umzusetzen. Auf Grundlage<br />

dieser theoretischen Basis werden Sie befähigt, nach differenzsensiblen Kriterien sowie nach<br />

methodisch-didaktischen Grundsätzen Stundenplanungen zu erstellen. Diese Lehrveranstaltung bietet<br />

Ihnen zahlreiche Tipps zur Planung motivierender und freudbetonter Schwimmstunden.<br />

Unbetreutes Selbststudium<br />

Sie bereiten sich mittels des zur Verfügung gestellten Skriptums und Literaturrecherchen auf die<br />

Lehrveranstaltungen vor und reflektieren die besprochenen Inhalte, die Sie in der Gruppe für eine<br />

Präsentation zu gewählten Themenschwerpunkten erarbeiten. Zudem erstellen Sie<br />

Stundenkonzeptionen zu den oben angeführten Inhalten und setzen diese in der Übungsgruppe um.<br />

Anforderungen für einen erfolgreichen Abschluss<br />

Sie beteiligen sich aktiv an den Lehrveranstaltungen und präsentieren in Gruppen einen gewählten<br />

theoretischen und praxisbezogenen Themenschwerpunkt.<br />

Literatur und Medien:<br />

Bracke, J. (2010). Lernzirkel Sport. VI: Schwimmen lernen. Kempen: Buch Verlag Kempen.<br />

Reinschmidt, C. (2008). Schwimmtraining – mehr als nur Bahnen ziehen. 60 neue Spiel - und<br />

Übungsformen. Mühlheim: Verlag an der Ruhr.<br />

Resch, J., Castellani, S., & Kuntner, E. (2004). Spielend Schwimmen Lernen. Schwimmarten. Hrsg. und<br />

Verleger: Österreichisches Jungendrotkreuz, Landesleitung Niederösterreich.<br />

Ergänzende Literatur wird in der Lehrveranstaltung mitgeteilt.<br />

<strong>LV</strong>-Art ECTS-AB SWSt UEs<br />

Organisationsform Anwesenheit<br />

(Präsenz)<br />

UE 0,50 0,50 Übung 75%<br />

Version 1.5 (Oktober 2016)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!