10.12.2012 Aufrufe

Langenberger Kulturlexikon - unter der muren

Langenberger Kulturlexikon - unter der muren

Langenberger Kulturlexikon - unter der muren

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abgeordnetenfest zu Köln am 22. und 23. Juli 1865<br />

Es erhält durch sein Verbot und den energischen Protest gegen die ausgesprochene<br />

Verletzung des Vereinsrechts große Bedeutung für das damalige Verfassungsleben.<br />

Zu den auswärtigen Mitglie<strong>der</strong>n des Festkomitees im Vorfeld <strong>der</strong> Veranstaltung zählt<br />

Philipp Meyberg aus Langenberg/Rhld. Teilnehmer aus Langenberg sind u. a.<br />

A. Jonghaus und Julius Köttgen, <strong>der</strong> später durch Kolbenstöße einer Militärabteilung zu<br />

Boden gestoßen wird.<br />

Zitat aus <strong>der</strong> Elberfel<strong>der</strong> Zeitung vom 25. Juli 1865:<br />

In <strong>der</strong> Nacht vom 22. zum 23.7.1865 war es Gustav Köttgen aus Barmen <strong>unter</strong><br />

"unsäglicher Müh' und Ausdauer" gelungen, fast 1800 Flaschen Wein auf die beiden<br />

Moseldampfer zu bringen.<br />

Anmerkung:<br />

Gustav Köttgen<br />

* 16. Oktober 1825 in Langenberg/Rhld, † 7. Dezember 1898 in Barmen<br />

1849 Hauptmann <strong>der</strong> Barmer Turnerwehr und Kommandant <strong>der</strong> Bürgerwehr,<br />

später Bandfabrikant in Barmen, Inhaber <strong>der</strong> Fa. G. Köttgen & Co., Mitglied <strong>der</strong> „Concordia“.<br />

weitere Informationen: Classen-Kappelmann. Das Abgeordnetenfest zu Köln am 22. und 23. Juli 1865.<br />

Vollständige Festschrift. Leipzig, Verlag Theodor Lißner, 1865.<br />

Thomas Parent: Passiver Wi<strong>der</strong>stand im preußischen Verfassungskonflikt.<br />

Die Kölner Abgeordnetenfeste. Köln : DMA- Verlag, 1982<br />

Der deutsche Kaiser Wilhelm II bereist begleitet von einer Deutschen Delegation, vom<br />

11. Oktober - 26. November 1898, Palästina. Um mit dem deutschen Kaiser die<br />

protestantische Erlöserkirche in Jerusalem einzuweihen, reisen parallel zur kaiserlichen<br />

Delegation die Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> ev. Jerusalemstiftung über Genua und Kairo nach Jerusalem.<br />

Zur Stiftungsdelegation gehören aus Langenberg: Johann Wilhelm Colsman (vom Kaiser<br />

Wilhelm II eingesetztes Kuratoriumsmitglied <strong>der</strong> „Evangelischen Jerusalem-Stiftung“),<br />

sein Sohn Paul und sein Bru<strong>der</strong> Emil Colsman als Mitglied <strong>der</strong> „Inneren Mission“.<br />

In Jerusalem beför<strong>der</strong>t <strong>der</strong> deutsche Kaiser Johann Wilhelm Colsman am 31. Oktober 1898<br />

zum Geheimrat. Die <strong>Langenberger</strong> Delegation wird bei ihrer Rückkehr am 29. November<br />

1898 feierlich begrüßt und mit einem Fackelzug durch Langenberg geehrt.<br />

Am 25. Oktober betritt nach 670 Jahren wie<strong>der</strong> ein deutscher Kaiser den Boden des Heiligen<br />

Landes. Anlass <strong>der</strong> Reise ist die Einweihung <strong>der</strong> protestantischen Erlöserkirche in Jerusalem.<br />

Damals leben in Palästina ca. 5.000 (europäische) Christen, wovon die Hälfte aus<br />

Deutschland stammt. Die deutschen Siedler sind aus religiösen o<strong>der</strong> national-jüdischen<br />

Motiven dort hingezogen und stehen <strong>unter</strong> dem Protektorat des Deutschen Reiches.<br />

Am 29. Oktober reitet <strong>der</strong> Kaiser an <strong>der</strong> Seite seiner Frau in das geschmückte Jerusalem ein.<br />

Am 31. Oktober 1898 erfolgt die Einweihung des Gotteshauses im Beisein von Gästen aus<br />

aller Welt. Ein gedrängtes Besichtigungsprogramm u. a. in Bethlehem schließt sich an.<br />

Über Jaffa verlässt <strong>der</strong> Kaiser das Gelobte Land. Ein kurzer Abstecher nach Beirut, Damaskus<br />

und zu den Tempelruinen von Baalbek runden die in Berlin endende Reise ab.<br />

Dort hat <strong>unter</strong>dessen <strong>der</strong> Dichter Frank Wedekind im "Simplicissimus" ein Spottgedicht über<br />

diese Reise veröffentlicht, Ergebnis: Flucht aus Berlin, später ein halbes Jahr Festungshaft.<br />

Anatol Regnier, Enkel von Frank Wedekind, trägt das Gedicht anlässlich seiner Lesung:<br />

„Frank Wedekind. Eine Männertragödie“ in <strong>der</strong> <strong>Langenberger</strong> Event-Kirche im November<br />

2008 vor.<br />

s. Paul Colsman u. Helga Colsman: Pilgerreise nach Jerusalem. Tagebuch. Langenberg : Eigenverlag, 1898/2009<br />

156

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!