10.12.2012 Aufrufe

Langenberger Kulturlexikon - unter der muren

Langenberger Kulturlexikon - unter der muren

Langenberger Kulturlexikon - unter der muren

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Johann „Elias“ Langer<br />

Kaufmann, Bankier<br />

* 1. November 1669 in Langenberg/Rhld, † 6. Mai 1756 in Trarbach<br />

verheiratet mit Maria Elisabetha Hessert, 5 Kin<strong>der</strong>.<br />

Sein Vater Friedrich Langer (1644-1712) zieht mit seiner Frau Anna Katharina,<br />

geb. Caspari und ihm um 1670 von Langenberg/Rhld nach Trarbach.<br />

Friedrich Langer betätigt sich dort als Händler. Elias wird später auch Kaufmann und baut<br />

internationale Geschäftsverbindungen zwischen Trarbach und Holland auf.<br />

Seit Beginn des 18. Jahrhun<strong>der</strong>ts führt er neben dem Titel eines Kaufmanns auch den eines<br />

„Banquiers“.<br />

Sein Sohn:<br />

Franz Jacob Langer<br />

Bankier<br />

* 8. Oktober 1700 in Trarbach, † 27. Oktober 1756<br />

Franz Jacob Langer, hochangesehener und vermögen<strong>der</strong> Trarbacher, übernimmt die<br />

Bankgeschäfte seines Vaters.<br />

Des Weiteren erwirbt er Anteile an Bergbaukonzessionen im Amt Trarbach und dem<br />

angrenzenden Kröver Reich.<br />

In erster Ehe heiratet er Maria Eleonora Eglinger (1690-1733), eine Frankfurter<br />

Kaufmannstochter. Zusammen haben sie acht Kin<strong>der</strong>.<br />

Nach ihrem Tod 1733 heiratet er am 14. Juli 1735 in Trarbach Charlotte Fre<strong>der</strong>ike Kluck<br />

(1705-1770). Dieser Ehe entstammen vier Kin<strong>der</strong>.<br />

Dietrich Heinrich Wilck(en)hausen<br />

Kaufmann, Textilhändler<br />

* 1670 in Langenberg/Rhld, † 1732 in Heidelberg<br />

Er errichtet im 18. Jahrhun<strong>der</strong>t das noch heute bestehende Wohn- und Geschäftshaus<br />

Wilckenhausen, Dreikönigsstr. 25 als Eckhaus Dreikönigstr./Untere Straße in <strong>der</strong> Altstadt<br />

von Heidelberg.<br />

Jürgen Dahlmann<br />

Kaufmann, Gewürzhändler<br />

* vor 1675 in Langenberg/Rhld, † 1711 in Lübeck<br />

Er ist zunächst als Leinwandhändler in Lübeck tätig. Nach <strong>der</strong> Hochzeit übernimmt er die<br />

Gewürzhandelsfirma seines Schwiegervaters und wird ein erfolgreicher Kaufmann.<br />

1710 ist er Vorsteher des „Füchtingshofes“.<br />

Jürgen Dahlmann veranlasst testamentarisch die erste <strong>Langenberger</strong> Stiftung.<br />

Der 27. Oktober 1711 gilt als Gründungstag <strong>der</strong> <strong>Langenberger</strong> öffentlichen Höheren Schule.<br />

Rötger Platzmann<br />

Kaufmann<br />

* 24. August 1678 in Langenberg/Rhld, † 1745 in Frankfurt/Main<br />

Er heiratet<br />

Maria Gertrud Andreae<br />

* 1694 in Köln, † 19. Dezember 1771 in Frankfurt/Main<br />

Tochter des Bandfabrikanten Christoph Andreae<br />

Zusammen mit seinem Schwager Johann Bruckner übernimmt er 1719 die Tuchhandlung<br />

von Baumhauer & Sohn. Beide führen sie <strong>unter</strong> <strong>der</strong> Firma „Bruckner & Platzmann“ weiter.<br />

siehe: Alexan<strong>der</strong> Dietz: Frankfurter Handelsgeschichte. Band 4, Teil 2. Glashütten : Auvermann, 1970.<br />

277

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!