10.12.2012 Aufrufe

Langenberger Kulturlexikon - unter der muren

Langenberger Kulturlexikon - unter der muren

Langenberger Kulturlexikon - unter der muren

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Physiker mit <strong>Langenberger</strong> Wurzeln<br />

Julius Plücker<br />

Professor <strong>der</strong> Mathematik und Physik<br />

* 16. Juli 1801 in Elberfeld, † 22. Mai 1868 in Bonn<br />

heiratet am 4. September 1837 in Bonn<br />

Maria Luisa Antonia Frie<strong>der</strong>ika Aldstädten<br />

* 9. Juli 1813 in Bonn, † 2. September 1880 in Bonn<br />

Nach seiner Schulzeit in Elberfeld und Düsseldorf studiert er in Bonn, Berlin, Heidelberg und<br />

Paris. Nach seiner Promotion 1824 wird er 1825 in Bonn habilitiert und arbeitet dort als<br />

Privatdozent. 1828 erhält Plücker eine außerordentliche Professur für Mathematik in Bonn.<br />

1832 wechselt er als Privatdozent nach Berlin. 1833 folgt er einem Ruf an die Universität<br />

Halle. Ab 1836 wirkt er wie<strong>der</strong> in Bonn, wo er die Mathematik und ab 1847 auch die Physik<br />

vertritt.<br />

Er führt u.a. die homogenen Koordinaten in die projektive Geometrie ein und entwickelt eine<br />

neue Liniengeometrie. Weitere wichtige Untersuchungen gelten den Singularitäten<br />

algebraischer Kurven.<br />

Die "Plücker-Matrix" und die „Plückerschen Formeln“ tragen seinen Namen.<br />

Im Bereich <strong>der</strong> Physik erarbeitet Julius Plücker zusammen mit Heinrich Geißler die<br />

Grundlagen <strong>der</strong> mo<strong>der</strong>nen Vakuumtechnik. Mit seinem Schüler J.W. Hittorf entdeckt er<br />

1858 die Kathodenstrahlung.<br />

Durch seine Erkenntnis, dass jedes Gas ein charakteristisches Spektrum emittiert,<br />

wird Plücker zum Wegbereiter <strong>der</strong> Spektralanalyse.<br />

Großeltern:<br />

Johannes Plücker<br />

Kaufmann, Elberfel<strong>der</strong> Bürgermeister 1774, 1781; Stadtrichter 1775, 1781<br />

* 26. Juni 1733 in Elberfeld, † 3. April 1796 in Elberfeld<br />

heiratet am 9. Juni 1761 in Solingen-Gräfrath<br />

Katharina Gertrud auf <strong>der</strong> Heyden<br />

Taufe: 18. Oktober 1737 in Elberfeld, † 8. November 1809 in Elberfeld<br />

Urgroßeltern mütterlicherseits:<br />

Johann Jakob auf <strong>der</strong> Heyden<br />

Kaufmann, Elberfel<strong>der</strong> Bürgermeister 1746 und 1753, Stadtrichter 1747 und 1754<br />

Taufe: 8. November 1705 in Elberfeld, beerdigt am 23. September 1768 in Elberfeld<br />

heiratet am 10. Oktober 1736 in Elberfeld<br />

Katharina Gertrud Wuppermann<br />

Taufe: 7. November 1718 in Elberfeld, beerdigt am 13. November 1741 in Elberfeld<br />

UrUrgroßeltern mütterlicherseits:<br />

Wennemar Wuppermann<br />

Fabrikant<br />

* 1676 in Barmen, beerdigt am 31. Mai 1721 in Elberfeld<br />

heiratet am 2. Dezember 1715 in Langenberg/Rhld<br />

Katharina „Gertrud“ Platzmann<br />

* 24. April 1696 in Langenberg/Rhld, beerdigt am 13. Februar 1742 in Elberfeld<br />

Weitere Informationen u.a.:<br />

Adolph Dronke: Julius Plücker. Professor <strong>der</strong> Mathematik und Physik an <strong>der</strong> Rhein. Friedrich Wilhelms-<br />

Universität in Bonn. Bonn : Adolph Marcus, 1871.<br />

www.hei<strong>der</strong>manns.net;<br />

267

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!