10.12.2012 Aufrufe

Langenberger Kulturlexikon - unter der muren

Langenberger Kulturlexikon - unter der muren

Langenberger Kulturlexikon - unter der muren

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

„Haus für Neurosekranke“ in Stuttgart,<br />

dem späteren Psychotherapeutischen<br />

Zentrum ist er maßgeblich beteiligt.<br />

Mit einem großen Geldbetrag <strong>unter</strong>stützt<br />

er die Errichtung <strong>der</strong> nach <strong>der</strong><br />

„Analytischen Psychologie“ C.G. Jungs<br />

arbeitetenden Stuttgarter Sonnenberg-<br />

Klinik. Sie wird 1967 eröffnet.<br />

Wilhelm Bitter gilt als maßgeblicher<br />

Entwickler <strong>der</strong> Tiefenpsychologie in<br />

Deutschland.<br />

Hedwig Samuel<br />

geb. Göldner<br />

Unternehmerfrau<br />

* 15. Juni 1893 in Barmen<br />

† 29. April 1976 in Düsseldorf<br />

Ihre Eltern ziehen mit ihr und ihren zwei<br />

Geschwistern im Mai 1899 nach<br />

Langenberg/Rhld. Dort vergrößert sich<br />

die Familie um weitere drei Kin<strong>der</strong>.<br />

1920 heiratet sie den Düsseldorfer<br />

Tabakhändler und Hoflieferanten des<br />

Königs von Württemberg, Robert Samuel<br />

(geb. am 8. Februar 1871).<br />

1927 bestimmt ihr Mann testamentarisch<br />

die „Hedwig und Robert Samuel Stiftung“.<br />

Am 22. Januar 1931 stirbt Robert Samuel.<br />

Ohne den Kontakt zur Stiftung abreißen zu<br />

lassen, verlässt Hedwig Samuel Düsseldorf.<br />

Sie kehrt Anfang <strong>der</strong> fünfziger Jahre mit<br />

ihrem 2. Ehemann, dem Arzt Theo Olbert,<br />

nach Düsseldorf zurück und wohnt dort<br />

bis zu ihrem Tode.<br />

Grundlagen <strong>der</strong>„Hedwig und Robert Samuel<br />

Stiftung“:<br />

Nach dem Tod <strong>der</strong> kin<strong>der</strong>los gebliebenen<br />

Eheleute soll die Stiftung wohltätigen<br />

Zwecken dienen.<br />

Als finanzieller Grundstock fließt das<br />

Düsseldorfer Hohenzollernhaus,<br />

Königsallee Nr. 14 in die Stiftung mit ein.<br />

Gründungstag <strong>der</strong> Stiftung: 3. Juni 1932.<br />

Der erste Vorstand besteht aus drei<br />

jüdischen Kaufleuten. Sie müssen ihr Amt<br />

68<br />

Magie und Wun<strong>der</strong> in <strong>der</strong> Heilkunde. 1959.<br />

Krisis und Zukunft <strong>der</strong> Frau. Psychologie,<br />

Religion, Gesellschaft. 1962.<br />

Massenwahn in Geschichte und Gegenwart.<br />

1965.<br />

Mensch und Automation. 1966.<br />

Selbstentfremdung. Selbstverwirklichung.<br />

1966.<br />

Abendländische Therapie und östliche<br />

Weisheit. 1968.<br />

Meditation in Religion und Psychotherapie.<br />

1969.<br />

Alter und Tod - annehmen o<strong>der</strong> verdrängen?<br />

1974.<br />

und zahlreiche weitere Veröffentlichungen.<br />

Prosa.<br />

Publikation <strong>der</strong> Hedwig und Robert Samuel-<br />

Stiftung.<br />

Jubiläumsausgabe:<br />

75 Jahre Hedwig und Robert Samuel<br />

Stiftung.<br />

Düsseldorf : 2007.<br />

Samuel Newsletter.<br />

Düsseldorf : Hedwig und Robert Samuel<br />

Stiftung,<br />

erscheint vierteljährlich.<br />

Stipendiaten <strong>der</strong> Stiftung veröffentlichen<br />

eigene Werke.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!