12.12.2012 Aufrufe

Eigentümerstandortgemeinschaften im Stadtumbau - Empirica

Eigentümerstandortgemeinschaften im Stadtumbau - Empirica

Eigentümerstandortgemeinschaften im Stadtumbau - Empirica

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.2 Ein öffentliches Interesse an <strong>Eigentümerstandortgemeinschaften</strong> <strong>im</strong> <strong>Stadtumbau</strong>?<br />

3.2.1 Marktunvollkommenheiten und Koordinationsprobleme<br />

Die Zusammenarbeit der Immobilieneigentümer ist zunächst einmal mit zusätzlichem Aufwand und<br />

entsprechenden Belastungen verbunden und kommt von daher nicht ohne weiteres in Gang. Zudem ist<br />

die Möglichkeit einer entsprechenden Zusammenarbeit in Deutschland derzeit (noch) kaum oder gar<br />

nicht präsent. Im öffentlichen Interesse könnte es liegen, das Zustandskommen von ESG zu<br />

propagieren und besonders in der Anfangsphase Organisationshilfe zu leisten. Argumentativer<br />

Bezugspunkt eines derartigen öffentlichen Engagements können Entwicklungsblockaden <strong>im</strong> Quartier<br />

sein, die aus einem (zumindest partiellen) Marktversagen heraus erklärt werden können. Solches<br />

Marktversagen und entsprechende Entwicklungsblockaden kann man aus unterschiedlichen Gründen<br />

vermuten:<br />

• Die Qualität und damit auch Marktfähigkeit einer Immobilie ist <strong>im</strong>mer auch von der Qualität<br />

und der Marktfähigkeit ihres Umfeldes (des Quartiers) und damit auch der Nachbar-<br />

<strong>im</strong>mobilien abhängig. Von daher besteht eine gewisse Notwendigkeit zu einem koordinierten<br />

Investitions- und Bewirtschaftungsverhalten. Solange der Markt klare Signale sendet, findet<br />

die Koordination quasi mit Hilfe der „unsichtbaren Hand des Marktes“ statt. Es kommt zu<br />

einem relativ gleichgerichteten Investitionsverhalten, dass sich über Nachahmereffekte selbst<br />

stabilisiert und so die Quartiersentwicklung prägt. Man konnte und kann dies in vielen<br />

Gentrifizierungsprozessen beobachten. Demgegenüber sind <strong>Stadtumbau</strong>quartiere geradezu<br />

von einer unklaren Zukunftsperspektive charakterisiert, so dass ein sich verfestigender<br />

Attentismus der Eigentümer und Investoren entstehen kann, der durch eine gezielte<br />

Kooperation durchbrochen werden kann.<br />

• Man muss zudem befürchten, dass <strong>Stadtumbau</strong>quartiere durch eine Negativauslese der<br />

Eigentümer und Investoren zusätzlich geschwächt werden. Die unter dem Druck von<br />

Renditeerwartungen stehenden professionellen Eigentümer ziehen sich wahrscheinlich zurück.<br />

Auf der anderen Seite rücken nur wenig junge und einigermaßen leistungsfähige Haushalte als<br />

Eigentümer nach, so dass vermehrt alte und wirtschaftlich schwache Einzeleigentümer<br />

zurückbleiben (oftmals auch ausländische Haushalte). Diese Eigentümer sind nur unzu-<br />

reichend in der Lage ein den Potenzialen des Quartiers angemessenes Bewirtschaftungs- und<br />

Investitionsverhalten umzusetzen. Dabei kann diese eingeschränkte Fähigkeit auf einen<br />

Mangel an Kenntnissen (Marktkenntnisse, bautechnische Kenntnisse, Fördermöglichkeiten),<br />

eingeschränktes Engagement (z. B. altersbedingt), unzureichende wirtschaftliche Leistungs-<br />

fähigkeit oder auch begrenzte zeitliche Perspektiven zurückgehen. Derartig überforderten oder<br />

bisweilen - bis zur wirtschaftlichen Selbstschädigung – unwilligen Eigentümern durch die<br />

- 7 - empirica

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!