12.12.2012 Aufrufe

Eigentümerstandortgemeinschaften im Stadtumbau - Empirica

Eigentümerstandortgemeinschaften im Stadtumbau - Empirica

Eigentümerstandortgemeinschaften im Stadtumbau - Empirica

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bloem, M.: Untersuchung von BIDs in Bezug auf Möglichkeiten und Grenzen einer Übertragbarkeit<br />

auf innerstädtische Geschäftsquartiere in Nordrhein-Westfalen. Ministerium für Städtebau und<br />

Wohnen, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.) - 2001<br />

Birk, F.: Gemeinsame Ziele – Wie kann durch freiwillige Pflichtaufgabe Stadtmarketing finanziert<br />

werden? - Der Gemeinderat (2001), H.9, S. 20-21<br />

Bloem, M.; Buettner, F.; Kellner, A: Business Improvement Districts – Die Hamburger Initiative.<br />

Polis (2004), H. 1<br />

Bloem, M.: Business Improvement Districts – Neue Perspektiven für Städte in Deutschland. –<br />

Hamburg 2003. = Bundesvereinigung City- und Stadtmarketing e.V. (bcsd, Hrsg.), Schriftenreihe Nr.<br />

2<br />

Boether, A.: Business Improvement Districts auf dem Prüfstand: Aufgaben, Organisation und<br />

rechtliche Möglichkeiten von Eigentümerinitiativen. – Berlin 2005. = DSSW- Schriften 51<br />

Bülow, K.: Ratgeber Business Improvement district (BID). – Hamburg 2006<br />

Cook, I. R.: Mobilising Urban Policies: The Policy Transfer of US Business Improvement Districts to<br />

England and Wales. Urban Studies 45 (2008) H. 4, S. 773-795<br />

Deutsches Institut für Urbanistik (2007): Business Improvement Districts – Bausteine erfolgreicher<br />

Stadtentwicklung?<br />

DSSW (Hrsg.): Business Improvement Districts auf dem Prüfstand: Aufgaben, Organisation und<br />

rechtliche Möglichkeiten von Eigentümerinitiativen. – Berlin 2005. = DSSW- Schriften 51<br />

Diller, C.: Zwischen Netzwerk und Institution – Eine Bilanz regionaler Kooperationen in Deutschland.<br />

- Opladen (2002)<br />

Eichener, V.: BIDs für den <strong>Stadtumbau</strong> – ein Lösungsmodell für die deutsche Wohnungswirtschaft?<br />

VdW Rheinland Westfalen: Zukunftssicheres WohnLeben – Neue Wege zur Vitalisierung der Städte.<br />

(Dokumentation des 5. Forum Wohnungswirtschaft am 23./24.05.2006). – Bochum 2006, S. 52-69<br />

Federwisch, C.: Aufgaben und Finanzierung von Business Improvement Districts aus rechtlicher<br />

Sicht. – Berlin 2005. = DSSW - Schriften 51<br />

Franke, O.: Business Improvement Districts – ein Modell für europäische Geschäftsstraßen?. - Berlin<br />

2004. = DSSW- Schriften 47<br />

Friesecke, F.: Revitalization of Urban Areas through Business Improvement Districts (BIDs) - Trends<br />

and Expectations for Shrinking Cities. 5th FIG Regional Conference March 8-11. - Accra, Ghana 2006<br />

Gerend, J.: Business Improvement Districts für die Wohnungswirtschaft? Die Wohnungswirtschaft<br />

(2006) H. 10, S.12-14<br />

Glace, G.: Privatisierung öffentlicher Räume? Einkaufszentren, Business Improvement Districts und<br />

geschlossene Wohnkomplexe. Berichte zur deutschen Landeskunde 75 (2001) H. 2-3, S. 160-177<br />

Graf, C.; Paschke, M.; Stober, R. (Hrsg): Rechtsrahmen der Business Improvement Districts. Beiträge<br />

des 9. Hamburger Wirtschaftsrechtstages vom 7.11.2006. – Hamburg 2007. = Schriften aus dem<br />

Institut für Recht der Wirtschaft der Universität<br />

Grewe-Wacker, M.: BID-Gesetzgebung in Deutschland – Ansätze, Erfahrungen und Perspektiven. –<br />

Aachen 2007 = Bundesvereinigung City- und Stadtmarketing e.V. (bcsd, Hrsg.): Business<br />

Improvement Districts in Deutschland 2006: Vom „Ob?“ zum „Wie?“. bcsd-Schriftenreihe 3.<br />

[Dokumentation einer Tagung in der Handelskammer Hamburg <strong>im</strong> November 2006]<br />

- 103 - empirica

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!