12.12.2012 Aufrufe

Eigentümerstandortgemeinschaften im Stadtumbau - Empirica

Eigentümerstandortgemeinschaften im Stadtumbau - Empirica

Eigentümerstandortgemeinschaften im Stadtumbau - Empirica

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

9.2 Formale Eckpunkte und Auswahlkriterien<br />

9.2.1 Antragsteller<br />

Antragsteller bzw. Zuwendungsempfänger für die ExWoSt-Modellvorhaben können sein:<br />

• Kommunen<br />

• <strong>Eigentümerstandortgemeinschaften</strong>, sofern sie bereits über eine rechtsfähige Organisations-<br />

form verfügen (e.V., Gbr, Kooperationsvertrag)<br />

• Für die ESG tätige Unternehmen (z.B. Wohnungsunternehmen, Stadtentwicklungs-<br />

gesellschaften oder sonstige beratende Unternehmen)<br />

Einzelne Eigentümer ohne hinreichenden Organisationsgrad können nicht Antragsteller bzw.<br />

Zuwendungsempfänger sein, d.h. sie müssen sich einen entsprechenden Partner suchen.<br />

9.2.2 Erreichter Organisationsgrad und Projektreife zum Zeitpunkt der Antragstellung<br />

Da die Etablierung von wohnungsbezogenen ESG noch nicht weit fortgeschritten ist und das ExWoSt-<br />

Forschungsfeld mit seinen Modellvorhaben genau hierzu einen Beitrag leisten soll, sind die Hürden<br />

für die Aufnahme relativ gering zu halten. Stattdessen sollten jedoch für die Begleitung und<br />

Zwischenevaluation strenge Kriterien angelegt werden (vgl. Kapitel 9.4). Mindestvoraussetzungen<br />

zum Zeitpunkt der Antragstellung (spätestens bei Abgabe der Zuwendungsanträge) sind:<br />

• ein Quartiersbezug, der mindestens 10 Grundstücke umfasst<br />

• eine nachvollziehbare Darstellung der Problemlage und darauf bezogen erste<br />

Maßnahmenvorschläge<br />

• mindestens das schriftliche Einverständnis der Stadt (d.h. kein Widerspruch zu den<br />

kommunalen Zielen), besser die Zusage aktiver Unterstützung durch die Stadt<br />

• ein Aufgabenträger (z.B. ein Wohnungsunternehmen, andere für die ESG tätige Unternehmen<br />

oder Planungsbüros), der den forschungsbedingten Mehraufwand und die Moderation,<br />

Koordination und fachliche Beratung übern<strong>im</strong>mt.<br />

Idealerweise sollte bereits zum Zeitpunkt der Antragstellung eine Gruppe von mindestens drei<br />

Eigentümern (auf unterschiedlichen Grundstücken) vorhanden sein und von ihnen eine<br />

Absichtserklärung zur Gründung einer formellen ESG abgegeben werden. Spätestens ein halbes Jahr<br />

- 94 - empirica

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!