12.12.2012 Aufrufe

Eigentümerstandortgemeinschaften im Stadtumbau - Empirica

Eigentümerstandortgemeinschaften im Stadtumbau - Empirica

Eigentümerstandortgemeinschaften im Stadtumbau - Empirica

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2. Begrüßung und Ziele des Forschungsfeldes und Fachgesprächs<br />

Herr Dr. Hatzfeld begrüßte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer <strong>im</strong> Namen des BMVBS und<br />

erläuterte die wesentlichen Ziele, die das BMVBS mit dem ExWoSt-Forschungsfeld verfolgt. Mit dem<br />

ExWoSt-Forschungsfeld „<strong>Eigentümerstandortgemeinschaften</strong> <strong>im</strong> <strong>Stadtumbau</strong>“ soll vor allem eine<br />

stärkere Aktivierung von privaten Eigentümern in kooperativen Formen für die Stärkung von<br />

innerstädtischen Quartieren erreicht werden. Private Eigentümer sollen stärker in Prozesse des<br />

<strong>Stadtumbau</strong>s einbezogen und somit privates und öffentliches Engagement verzahnt werden. Dabei<br />

sollen typische Schritte und Probleme bei der Gründung von <strong>Eigentümerstandortgemeinschaften</strong><br />

identifiziert und entsprechende Lösungsansätze entwickelt werden.<br />

Damit griffen BMVBS und BBR auch die Vorschläge auf, die seitens der Verbände privater<br />

Eigentümer zu deren stärkerer Berücksichtigung <strong>im</strong> <strong>Stadtumbau</strong> an das BMVBS herangetragen<br />

worden seien. Auch der GdW und einzelne Wohnungsunternehmen hätten bereits Vorschläge für die<br />

kooperative Quartiersentwicklung unter Einschluss privater Eigentümer gemacht.<br />

Herr Metzmacher stellte zunächst das Projektteam des BBR vor und ging in seiner Begrüßung noch<br />

einmal auf den <strong>im</strong> Jahr 2007 von Teilnehmern eines Vorgespräches geäußerten Wunsch ein, eine<br />

„Vorbereitungs- und Qualifizierungsphase“ durchzuführen. Diesem Vorschlag sei man gerne<br />

nachgekommen und nach Sicherstellung der finanziellen Voraussetzungen sei diese bereits<br />

weitgehend durchgeführt worden (Bearbeitung: empirica). Unmittelbar nach Ende der 1. Phase sei die<br />

Ausschreibung der Forschungsassistenz, die Suche der Modellvorhaben und die Einrichtung des<br />

Forschungsfeldes vorgesehen. Die in der Vorbereitungsphase erarbeiteten Fragestellungen und das<br />

vorläufige Konzept für das Forschungsfeld stünden nunmehr <strong>im</strong> Rahmen dieses Fachgesprächs mit<br />

Experten aus den Landesministerien, Verbänden, der Wohnungswirtschaft und Kommunen zur<br />

Diskussion. Zweck des Fachgesprächs sei daher bei der anstehenden Festlegung des inhaltlichen<br />

Schwerpunkte des Forschungsfelds und der Auswahlkriterien für die Modellvorhaben entsprechende<br />

Anregungen aus dem Kreis der Experten und Verbände einbeziehen zu können. Dies gelte<br />

insbesondere <strong>im</strong> Hinblick auf die Formen der Kooperation, Quartierstypen und Gebietskulissen sowie<br />

die Verzahnung mit dem <strong>Stadtumbau</strong>.<br />

Herr Baba, empirica, ergänzte die Einführung um eine Erläuterung der bisher erfolgten Arbeitsschritte<br />

(Vorgespräch in 2007, Forschungsfeldpapier des BBR, Experteninterviews, Telefonrecherchen,<br />

Literaturrecherche, Projektbereisungen) und Aufgaben von empirica in dieser Vorbereitungs- und<br />

Qualifizierungsphase (Erarbeitung der relevanten Forschungsfragen, Entwicklung eines Konzeptes für<br />

das Forschungsfeld und Anforderungen für die Auswahl der Modellvorhaben).<br />

- 109 - empirica

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!