12.12.2012 Aufrufe

Eigentümerstandortgemeinschaften im Stadtumbau - Empirica

Eigentümerstandortgemeinschaften im Stadtumbau - Empirica

Eigentümerstandortgemeinschaften im Stadtumbau - Empirica

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dortmund<br />

Die Stadt Dortmund zeichnet sich in Bezug auf <strong>Eigentümerstandortgemeinschaften</strong> durch ein<br />

außergewöhnlich hohes Engagement seitens der Stadtverwaltung aus. Aufgrund des Modellprojektes<br />

des Landes NRW <strong>im</strong> Quartier „Flensburger Platz/Brunnenstraße“ wurden mit zwei Ansprechpartnern<br />

<strong>im</strong> Amt für Wohnungswesen und zwei sehr engagierten Quartiersmanagern sowie dem Ende Juni<br />

2008 ausgelaufenen UrbanII-Büro bereits gut funktionierende Strukturen und „kurze Wege“<br />

geschaffen, um <strong>Eigentümerstandortgemeinschaften</strong> zu begleiten und zu unterstützen.<br />

Die Ausgangssituation <strong>im</strong> Quartier Mallinckrodtstraße/Nordmarkt stellt sich wie folgt dar: Das<br />

Quartier ist durch überwiegend gründerzeitliche Bausubstanz geprägt, welche sich zumeist in einem<br />

einfachen Zustand mit Sanierungsbedarf befindet. Die Mallinckrodtstraße ist eine der<br />

Hauptverkehrsachsen in der Nordstadt und weist neben der Hauptfunktion Wohnen z.T. auch<br />

Gewerbenutzung und Einzelhandel <strong>im</strong> Erdgeschoss auf. Die Dortmunder Nordstadt und insbesondere<br />

dieses Quartier sind durch eine einfache Sozialstruktur, einen hohen Ausländeranteil und diverse<br />

soziale Probleme geprägt. Zwar konnten viele dieser Probleme (wie Drogenhandel, Alkoholismus und<br />

Prostitution) verbessert werden, aber dennoch ist das Quartier mit einem negativen Image behaftet,<br />

was unmittelbare Auswirkungen auf die Vermietungssituation der Eigentümer hat.<br />

Aus diesem Grund haben sich die Eigentümer des Quartiers Mallinckrodtstraße/Nordmarkt<br />

zusammengeschlossen und möchten gemeinsam die Probleme <strong>im</strong> Quartier angehen. Sie treten<br />

gegenüber der Stadt und anderen Akteuren gemeinsam auf und konnten aufgrund von gemeinsam<br />

vorgetragenen Anliegen bereits sichtbare Erfolge bezüglich der Sauberkeit und Sicherheit <strong>im</strong> Quartier<br />

erzielen. Weitere geplante Maßnahmen sind die Beschäftigung eines „Kümmerers“ <strong>im</strong> Quartier, eine<br />

gemeinsame Vermarktung und die (inter-)kulturelle und gastronomische Entwicklung des<br />

Nordmarktes (z.B. Gründung einer Kulturinitiative), um dem Quartier ein positiveres Image zu<br />

verleihen.<br />

Herne<br />

Der besondere Ansatz in Herne liegt darin, dass sich alle Eigentümer eines Baublocks<br />

zusammengeschlossen haben und gemeinsam Maßnahmen zur Aufwertung des Wohnblocks und<br />

insbesondere des Innenbereichs durchführen möchten.<br />

Der Wohnblock befindet sich am Ende der Einkaufsstraße von Herne Wanne-Mitte und damit in<br />

einem <strong>Stadtumbau</strong>-Gebiet. Die Gebäude wurden in den 1920er Jahren errichtet und 1960 ergänzt.<br />

Zwei Drittel der 270 Wohnungen befinden sich <strong>im</strong> Eigentum einer Wohnungsgesellschaft, die übrigen<br />

80 Wohnungen teilen sich 9 private Eigentümer. Der Innenhof des Wohnblocks bietet derzeit nur eine<br />

geringe Aufenthaltsqualität.<br />

- 53 - empirica

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!