12.12.2012 Aufrufe

Eigentümerstandortgemeinschaften im Stadtumbau - Empirica

Eigentümerstandortgemeinschaften im Stadtumbau - Empirica

Eigentümerstandortgemeinschaften im Stadtumbau - Empirica

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Stand der Kooperation zwischen den Eigentümern:<br />

Die 16 Grundstücke <strong>im</strong> Quartier gehören 13 unterschiedlichen Eigentümern. Die Magdeburger<br />

Wohnungsbaugesellschaft „Wobau“ verfügt über 2 Grundstücke <strong>im</strong> Gebiet, die restlichen<br />

Grundstücke sind <strong>im</strong> Eigentum von Privatpersonen. Die erste Initiative ging von einem<br />

Privateigentümer <strong>im</strong> Jahr 2002 aus, der das Hinter- und Seitenhaus des Wohngebäudes in der<br />

Gnadauer Straße 5 wegen Unvermietbarkeit der Wohnungen und zur Aufwertung der Grundstückes<br />

abreißen wollte und sich diesbezüglich an den örtlichen Haus & Grund Eigentümerverband gewandt<br />

hat. Dabei stellt sich heraus, dass die Einbeziehung der Nachbargrundstücke in die Abrissplanungen<br />

sowie der Neugestaltung des dadurch entstehenden Hofbereiches für die Aufwertung des<br />

individuellen Grundstückes als auch für das Gesamtquartier weitaus sinnvoller ist. Über Vermittlung<br />

und Gespräche des örtlichen Verbandes und des Landverbandes Haus & Grund ist es seit 2002<br />

gelungen, eine Standortgemeinschaft von den Eigentümern der Objekte in der Gnadenauer Straße 5, 6<br />

und 7 zu bilden. Der gemeinschaftliche Abriss von 6 Hinter- und Seitenhäuser mit insgesamt 36 WE<br />

erfolgt <strong>im</strong> Jahr 2008, wobei die geschlossene Fassadenfront der Gnadenauer Straße erhalten bleibt.<br />

Die Gestaltung des neuen Hofbereiches ist geplant. Durch den Abriss haben die Hinterhäusern der<br />

Grundstücke Südstraße 6 und 7 profitiert. Als Ausgleich sollen sie sich finanziell an der<br />

Hofgestaltung beteiligen. Die ursprünglich geplante Einbeziehung der Eigentümer der Grundstücke<br />

Gnadenauer Straße 3 und 4 kam bislang nicht zustande.<br />

Zielvorstellungen der Zusammenarbeit:<br />

Zukünftig ist geplant, die Standortgemeinschaft auf alle Eigentümer des Gebietes zu erweitern.<br />

Zielstellung ist die gemeinsame Entwicklung eines Quartierskonzeptes für die weitere<br />

Gebietsaufwertung in Zusammenarbeit mit dem Sanierungsträger. Die Geschäftsbesorgung soll durch<br />

einen Projektmanager erfolgen. Elemente der Gesamtquartiersgestaltung sind beispielsweise:<br />

• Weitere Entkernung des Quartiers durch den Abriss von Seitenflügeln und Hinterhäusern<br />

• Gestaltung und Aufwertung der neuen Hofbereiche<br />

• Nutzungskonzept für die Abrissflächen<br />

• Kostenreduktion durch gemeinsame Beauftragung<br />

Durch die Quartiersaufwertung sollen die Rahmenbedingungen für die weitere Sanierung verbessert<br />

werden.<br />

Eigentümermotivation, Moderation und Geschäftsbesorgung der geplanten Eigentümergemeinschaft<br />

soll durch ein Projektmanagement wahrgenommen werden. Als Anreiz- und Motivationsinstrument<br />

für die Teilnahme der Eigentümer an der Standortgemeinschaft dient der „Immobilienwirtschaftliche<br />

Zukunftscheck“. Hierbei werden unterschiedliche Ebenen der Immobilie (Standort und Grundstück,<br />

Sozialstruktur, Verwertungsanalyse, Analyse der Bebauung, Ökonomische Analyse, Ertragswert,<br />

Konzept für das Objekt) untersucht. Damit soll sowohl die Nachhaltigkeit von individuellen als auch<br />

quartiersbezogenen Entwicklungsstrategien aufgezeigt werden. Die bisherigen Moderationstätigkeiten<br />

hat der Eigentümerverband Haus & Grund ehrenamtlich übernommen. Die Umsetzung der<br />

Maßnahmen erfordert einen längerfristigen Zeitrahmen von bis zu 10 Jahren.<br />

- 62 - empirica

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!