12.12.2012 Aufrufe

Eigentümerstandortgemeinschaften im Stadtumbau - Empirica

Eigentümerstandortgemeinschaften im Stadtumbau - Empirica

Eigentümerstandortgemeinschaften im Stadtumbau - Empirica

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Land Stadt, Quartier Ausgangssituation + Geplante Maßnahmen Stand<br />

NW Unna Gartenvorstadt<br />

Stadtrandlage<br />

Besonderheiten:<br />

Die Rechtsform der Genossenschaft wurde der GbR vorgezogen, da in der Genossenschaft die Einzeleigentümer nicht<br />

einzeln haftbar gemacht werden können. Vorteil auch: die Eigennutzung der Wohnungen durch die Genossenschaftler<br />

begünstigt eine besonders intensive finanzielle Förderung der Vorhaben. Nachteil: Genossenschaftsgründung ist erst ab<br />

einer Größenordnung von ca. 20 Parteien sinnvoll (Gründungsaufwand). Personen mit Führungs- und Fachkompetenz<br />

sind unabdingbar.<br />

Unna (rd. 64.000 EW)<br />

Typ: wohnungsbezogene ESG<br />

3 Wohnungsgesellschaften, 9 größere Einzeleigentümer, bereits organisiert<br />

NW Viersen-Dülken Viersen (rd. 76.000 EW)<br />

Typ: wohnungsbezogene ESG /BID<br />

Lenkungsgruppe und Dülken AG gegründet<br />

Ausgangssituation:<br />

- Bevölkerungsrückgang, Überalterung, steigender Ausländeranteil, Nachbarschaftsprobleme, Leerstände,<br />

rückläufige Infrastruktur<br />

- hoher Anteil 50er- und 60er Jahre Zeilenbauten, 70er-Jahre-Hochhäuser, insg. 840 WE, Stadtrandlage<br />

Maßnahmen:<br />

- 2005 Gründung einer Arbeitsgemeinschaft<br />

- 2007 Gründung des Initiativkreises „Zukunft Gartenvorstadt“ mit Wohnungsgesellschaften, Stadtverwaltung,<br />

Begleitung durch ein externes Büro bis 3/2009<br />

- Vernetzung: Stadtteilkonferenz, Runder Tisch<br />

- Besonderheiten: Verfügungsfond über 20.000,- Euro, finanziert durch die Wohnungsgesellschaften<br />

- Sitzbänke, Gebäude Illuminierung, Bordsteinabsenkung, Frühlingsfest, Aufräumaktion, Kindertheaterstück,<br />

Stadtteilbrief, Wohnberatung<br />

- Ziel: Verbesserung des sozialen Umfeldes und Images des Quartiers<br />

Ausgangssituation:<br />

- historische Altstadt <strong>im</strong> Stadtteil Dülken, hoher Anteil denkmalgeschützter Gebäude, z.T. Einzelhandel<br />

- veraltete Bausubstanz, Modernisierungsstau, leer stehende Ladenlokale und rückläufige Einzelhandelsnachfrage<br />

Besonderheit: umfassender Ansatz<br />

- prozessorientiertes Handlungskonzept Wohnen in Erarbeitung<br />

- darin seit Anfang 2007 Lenkungsgruppe mit Stadt, lokalen Experten und Eigentümern gegründet<br />

- Dülken AG gegründet: nicht handlungsfähige Eigentümer können ihre Immobilie einbringen und Anteile an der AG<br />

erwerben, jeder Bürger kann ebenfalls Anteile ab 100,- Euro kaufen; AG entwickelt und vermarktet Objekte<br />

- ISG für den Einzelhandel in Gründung<br />

- Denkmalpflegeplan<br />

- derzeit projektweise Kontaktaufnahme zu Eigentümern<br />

- Beratung und Verknüpfung der Eigentümer zur gemeinsamen Sanierung von Gebäuden und Hinterhöfen<br />

NW Münster-Osthuisheide Münster (rd. 273.000 EW)<br />

Typ: wohnungsbezogene ESG<br />

bereits aktivierte Wohnungseigentümergemeinschaften, erste Maßnahmen bereits durchgeführt, durch 170.000,- Euro<br />

Fördergelder von Land und Kommune konnten bereits jetzt ca. 500.000,- Euro private Gelder aktiviert werden<br />

Aktiv<br />

Vorbereitung<br />

Aktiv<br />

- 46 - empirica

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!