23.12.2012 Aufrufe

Sucht und Männlichkeit - Bundesamt für Gesundheit - admin.ch

Sucht und Männlichkeit - Bundesamt für Gesundheit - admin.ch

Sucht und Männlichkeit - Bundesamt für Gesundheit - admin.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

110<br />

Mehrere Studien über die künftige Entwicklung von alkohol- <strong>und</strong> drogenabhängigen<br />

Personen, die versu<strong>ch</strong>en, ohne äussere Hilfe von der <strong>Su<strong>ch</strong>t</strong><br />

loszukommen, ergaben eine grosse Stabilisierung in diesem Prozess –<br />

sowohl bei Frauen wie Männern (11, 28) . Dies gilt besonders, wenn die<br />

Betroffenen von ihren Angehörigen Unterstützung erhalten. Frauen<br />

haben in Krisensituationen na<strong>ch</strong> dem Entzug mehr Unterstützung erhalten<br />

als während ihrer Abhängigkeit, während Männer bei der Aufgabe<br />

ihres Drogenkonsums wenig aktive Hilfe erhalten haben (64) . Männer, die<br />

ihr Alkoholproblem bewältigt haben, haben si<strong>ch</strong> erfolgrei<strong>ch</strong> in die<br />

Gesells<strong>ch</strong>aft eingegliedert <strong>und</strong> sind berufli<strong>ch</strong> aktive Ehemänner. Das<br />

S<strong>ch</strong>ema: „Abhängigkeit – Aufgabe der Droge – Heirat – Kind“ s<strong>ch</strong>eint bei<br />

ihnen häufig zu funktionieren. Dies steht im Gegensatz zu einer Mehrheit<br />

von Frauen, die si<strong>ch</strong> bei der Aufgabe des Drogenkonsums stark von der<br />

„klassis<strong>ch</strong>en“ Vorstellung von Familie <strong>und</strong> Arbeit entfernt.<br />

Die zahlrei<strong>ch</strong>en alkohol- oder drogenabhängigen Personen, die<br />

ohne äussere Hilfe vom Konsum loskommen wollen, müssen – paradoxerweise!<br />

– dazu anregen, die nötigen Voraussetzungen <strong>für</strong> einen<br />

Erfolg zu s<strong>ch</strong>affen. Die Rolle des Umfeldes, die im vorliegenden<br />

Beri<strong>ch</strong>t mehrfa<strong>ch</strong> hervorgehoben worden ist, ist bei dieser<br />

Vorgehensweise besonders <strong>für</strong> Männer ents<strong>ch</strong>eidend. Es ist deshalb<br />

notwendig, bei der Sek<strong>und</strong>ärprävention das soziale Netz der<br />

Familie, der Angehörigen <strong>und</strong> Fre<strong>und</strong>e aktiv miteinzubeziehen. In<br />

diesem Sinn kann der erstbehandelnde Arzt eine ents<strong>ch</strong>eidende<br />

Rolle spielen, indem er Angehörige ermutigt <strong>und</strong> unterstützt, die<br />

soziale <strong>und</strong> emotionale Bindung zur betroffenen Person aufre<strong>ch</strong>tzuerhalten.<br />

Eine soziale Wiedereingliederung über die Arbeit begünstigt den<br />

Erfolg ebenfalls, besonders bei Männern, <strong>und</strong> muss deshalb unterstützt<br />

werden.<br />

LITERATURVERZEICHNIS<br />

1. Annis, H. M., & Graham, J. M. (1995). Profile types on the Inventory of Drinking<br />

Situations: Implications for relapse prevention counseling. Psy<strong>ch</strong>ology of Addictive<br />

Behaviors, 9(3), 176-182.<br />

2. Berlin, I., Singleton, E. G., Pedarriosse, A.-M., Lancrenon, S., Rames, A., Aubin, H.-J.,<br />

et al. (2003). The Modified Reasons for Smoking Scale: Factorial structure, gender<br />

effects and relationship with nicotine dependence and smoking cessation in Fren<strong>ch</strong><br />

smokers. Addiction, 98(11), 1575–1583.<br />

3. Block, M., & Bu<strong>ch</strong>kremer, G. (1991). Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tsspezifis<strong>ch</strong>e Unters<strong>ch</strong>iede in der<br />

Abhängigkeit vom Rau<strong>ch</strong>en <strong>und</strong> im Abstinenzerfolg. In K. Wanke & G. Bühringer<br />

(Eds.), Gr<strong>und</strong>störungen der <strong>Su<strong>ch</strong>t</strong> (pp. 290-299). Berlin: Springer-Verlag.<br />

4. Block, M., Rehms, W., & Bu<strong>ch</strong>kremer, G. U. (1990). Unters<strong>ch</strong>iede zwis<strong>ch</strong>en Frauen<br />

<strong>und</strong> Männern im Abstinenzerfolg bei der Rau<strong>ch</strong>erentwöhnung. In Deuts<strong>ch</strong>e<br />

Hauptstelle gegen die <strong>Su<strong>ch</strong>t</strong>gefahren (Ed.), Abhängigkeit bei Frauen <strong>und</strong> Männern<br />

(pp. 116-125). Freiburg: Lambertus Verlag.<br />

5. Blume, A. (1986). Women and alcohol. JAMA, 256, 1467-1470.<br />

6. B<strong>und</strong>esamt <strong>für</strong> Statistik (BfS). (2003). S<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>e Ges<strong>und</strong>heitsbefragung 2002.<br />

Neu<strong>ch</strong>âtel: BfS.<br />

SUCHT UND MÄNNLICHKEIT: Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> Empfehlungen<br />

Beim Prozess der Selbstheilung ist<br />

die Umgebung von ents<strong>ch</strong>eidender<br />

Bedeutung<br />

Zum Erfolg kommt es bei den<br />

Männern über die<br />

Wiedereingliederung in eine<br />

herkömmli<strong>ch</strong>e soziale Rolle

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!