23.12.2012 Aufrufe

Sucht und Männlichkeit - Bundesamt für Gesundheit - admin.ch

Sucht und Männlichkeit - Bundesamt für Gesundheit - admin.ch

Sucht und Männlichkeit - Bundesamt für Gesundheit - admin.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7.1.2 Tabak<br />

Der Tabak verursa<strong>ch</strong>t <strong>und</strong> fördert zahlrei<strong>ch</strong>e Krankheiten. Er stellt einen<br />

wi<strong>ch</strong>tigen Risikofaktor <strong>für</strong> Krebs, Dur<strong>ch</strong>blutungsstörungen in<br />

Gliedmassen, Herz <strong>und</strong> Gehirn sowie <strong>für</strong> <strong>ch</strong>ronis<strong>ch</strong>e Lungenkrankheiten<br />

(Bron<strong>ch</strong>itiden, Emphyseme) dar. Über 40-jährige Männer, die in S<strong>ch</strong>weizer<br />

Spitälern eingewiesen werden, leiden häufig an einer Krankheit in<br />

Zusammenhang mit Tabakkonsum. Der Infarkt ist im Übrigen eine der<br />

Hauptursa<strong>ch</strong>en <strong>für</strong> Spitaleinweisungen bei 40- bis 79-jährigen Männern.<br />

Weitere mit dem Rau<strong>ch</strong>en verb<strong>und</strong>ene Krankheiten sind in dieser<br />

Alterskategorie ebenfalls häufig (24) . Die Überrepräsentation von Männern<br />

lässt si<strong>ch</strong> darauf zurückführen, dass Krebserkrankungen im Dur<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>nitt<br />

20 Jahre na<strong>ch</strong> Beginn des Tabakkonsums auftreten; die Morbiditäts- <strong>und</strong><br />

Mortalitätsstatistiken hinken den aktuellen Konsumstatistiken deshalb<br />

20 Jahre hinterher. Dieses sehr düstere Bild, das die Konsumgewohnheiten<br />

der Männer bietet, wird bei den Frauen folgli<strong>ch</strong> in einigen Jahren ähnli<strong>ch</strong><br />

aussehen, wenn die Fa<strong>ch</strong>leute ni<strong>ch</strong>ts dagegen unternehmen. Es sollte versu<strong>ch</strong>t<br />

werden, den Konsumtrend bei jungen Mens<strong>ch</strong>en umzukehren <strong>und</strong><br />

Entwöhnungsmethoden <strong>für</strong> Personen, die heute rau<strong>ch</strong>en, anzubieten.<br />

Der Anteil Diagnosen, die in S<strong>ch</strong>weizer Spitälern in Verbindung mit Tabak<br />

stehen, beträgt bei den Männern 8.8 % <strong>und</strong> bei den Frauen 3.1 %; dies<br />

ergibt einen Anteil Behandlungstage bei Männern von 11.5 % <strong>und</strong> bei<br />

Frauen von 3.9 % (24) .<br />

Die Mortalität dur<strong>ch</strong> Lungenkrebs bei Männern nimmt weltweit ab, oder<br />

es lässt si<strong>ch</strong> zumindest eine verlangsamte Zunahme feststellen, während<br />

bei Frauen das Gegenteil ges<strong>ch</strong>ieht. In der S<strong>ch</strong>weiz sind 8.6% der<br />

Todesfälle bei Männern dur<strong>ch</strong> Krebs bedingt, gegenüber 2.05 % bei den<br />

Frauen. Dieser Trend wird bei den Frauen no<strong>ch</strong> stark zunehmen, da<br />

bekannt ist, dass Frauen bei glei<strong>ch</strong>em Konsum ein höheres Risiko <strong>für</strong><br />

Lungenerkrankungen aufweisen (siehe au<strong>ch</strong> Kapitel 3.4). Im Übrigen<br />

überleben Männer eine Lungen- oder Krebserkrankung weniger lang als<br />

Frauen. S<strong>ch</strong>liessli<strong>ch</strong> s<strong>ch</strong>eint der Mann vom Ni<strong>ch</strong>trau<strong>ch</strong>erkrebs (=ni<strong>ch</strong>t<br />

tabakbedingte Ursa<strong>ch</strong>en) weniger betroffen zu sein als die Frau.<br />

In der S<strong>ch</strong>weiz sind 14 % der Todesfälle auf das Rau<strong>ch</strong>en zurückzuführen:<br />

20 % bei den Männern <strong>und</strong> 7 % bei den Frauen (24) .<br />

Es ist notwendig, die Angebote zur Rau<strong>ch</strong>erentwöhnung zu verstärken,<br />

indem speziell männli<strong>ch</strong>e Zielgruppen angespro<strong>ch</strong>en werden,<br />

damit die Zahl der Rau<strong>ch</strong>er reduziert werden kann.<br />

Ebenso wi<strong>ch</strong>tig ist es, den Konsumbeginn bei Jugendli<strong>ch</strong>en, insbesondere<br />

bei Mäd<strong>ch</strong>en, herauszuzögern, um den Trend in dieser<br />

Zielgruppe umzukehren.<br />

Teil III Wenn der Konsum ausser Kontrolle gerät <strong>und</strong> zu Problemen führt<br />

Tabak: No<strong>ch</strong> ein grösseres<br />

Problem bei Männern<br />

Verbesserung der Lage in Si<strong>ch</strong>t…,<br />

aber Vers<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>terung bei den Frauen<br />

77

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!