23.12.2012 Aufrufe

Sucht und Männlichkeit - Bundesamt für Gesundheit - admin.ch

Sucht und Männlichkeit - Bundesamt für Gesundheit - admin.ch

Sucht und Männlichkeit - Bundesamt für Gesundheit - admin.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bei Alkohol <strong>und</strong> Drogen nimmt die Bedeutung der Fre<strong>und</strong>e hingegen mit<br />

dem Alter eindeutig zu, jedenfalls bei den Jungen: Ein Viertel der 14-<br />

Jährigen gibt an, Alkohol zu trinken, weil ihre Fre<strong>und</strong>e, mit denen sie<br />

zusammen sind, trinken; bei den 16-Jährigen ist es ein Drittel. Mäd<strong>ch</strong>en<br />

lassen si<strong>ch</strong> beim Alkoholkonsum weniger von Glei<strong>ch</strong>altrigen beeinflussen.<br />

Bei ihnen sind es im Dur<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>nitt 22.6 % gegenüber 29.4 % bei den<br />

Jungen. Beim Drogenkonsum spielen Glei<strong>ch</strong>altrige bei Jungen <strong>und</strong><br />

Mäd<strong>ch</strong>en dieselbe Rolle. Ihr Einfluss auf die Ents<strong>ch</strong>eidung <strong>für</strong> oder gegen<br />

Drogenkonsum steigt mit zunehmendem Alter, wobei im Dur<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>nitt 30 %<br />

der 14- bis 16-Jährigen angeben, dass sie Drogen konsumieren, weil ihre<br />

Fre<strong>und</strong>e es tun. Das jeweilige Alter innerhalb einer Klasse s<strong>ch</strong>eint einen<br />

Einfluss auf das Konsumverhalten zu haben (26) . Für die 13- bis 15-Jährigen<br />

gilt: je älter ein Kind innerhalb seiner Klasse ist, desto häufiger sind seine<br />

punktuellen Räus<strong>ch</strong>e im Verglei<strong>ch</strong> zu den Jüngeren. In der Altersgruppe<br />

von 15 bis 17 Jahren lässt si<strong>ch</strong> dieser Effekt ni<strong>ch</strong>t mehr beoba<strong>ch</strong>ten, so als<br />

ob die Jüngeren im Laufe der Zeit „aufgeholt“ hätten. Hingegen gibt es<br />

dann einen deutli<strong>ch</strong>en Unters<strong>ch</strong>ied zwis<strong>ch</strong>en den Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tern, wobei<br />

die 15- bis 17-jährigen Jungen mehr Raus<strong>ch</strong>zustände erleben als die<br />

Mäd<strong>ch</strong>en. Älter zu sein als die anderen Mitglieder einer Klasse stellt also<br />

einen Risikofaktor <strong>für</strong> übermässigen punktuellen Alkoholkonsum dar.<br />

In den Gruppen der 13- bis 15-Jährigen s<strong>ch</strong>einen Strategien des<br />

Widerstands gegen den Gruppendruck notwendig zu sein, um zu<br />

vermeiden, dass die Jüngeren dur<strong>ch</strong> das Verhalten der Älteren<br />

beeinflusst werden. Letztere wiederum benötigen Ansätze <strong>für</strong> ein<br />

Risikomanagement <strong>und</strong> die Wahrnehmung von Risiken. Bei den<br />

jüngsten Altersgruppen, d. h. den 15-Jährigen, müssen Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>terunters<strong>ch</strong>iede<br />

stärker berücksi<strong>ch</strong>tigt werden.<br />

Bei genauerer Betra<strong>ch</strong>tung s<strong>ch</strong>eint es, wie Güttinger et al. (14) feststellen,<br />

dass die Jungen von ihren glei<strong>ch</strong>altrigen Fre<strong>und</strong>en in den Substanzkonsum<br />

eingeführt werden, während die Mäd<strong>ch</strong>en „als Paar“ zusammen<br />

mit ihrem Fre<strong>und</strong> zu konsumieren beginnen (45) . Dies gilt bei Jungen au<strong>ch</strong><br />

<strong>für</strong> den Konsum von Opiaten (7) , wo der Einfluss von Glei<strong>ch</strong>altrigen <strong>und</strong><br />

der Gruppendruck einen Vorhersagefaktor darstellen, der bedeutender ist<br />

als Neugier oder das Verlangen, Stress abzubauen (dies ist ein eher weibli<strong>ch</strong>es<br />

Verhalten) (46) .<br />

Güttinger et al. (14) stellen im Übrigen fest, dass bei Jungen der Kontext des<br />

Konsums, wenn dieser als angenehm <strong>und</strong> positiv erlebt wird, wie au<strong>ch</strong> die<br />

Beziehungen innerhalb der Gruppe bei der Entwicklung einer<br />

Abhängigkeit ents<strong>ch</strong>eidender sind als die Wirkung der Substanz als sol<strong>ch</strong>e<br />

(46) . Die Frauen werden eher dur<strong>ch</strong> die individuelle Beziehung zu einer<br />

einzelnen Person beeinflusst (7, 49) .<br />

Teil II Altersgruppen, Konsumverhalten, Konsumrisiken <strong>und</strong> -folgen<br />

Die Gruppe beeinflusst die Jungen…<br />

… genauso wie der Kontext des<br />

Konsums<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!