23.12.2012 Aufrufe

Sucht und Männlichkeit - Bundesamt für Gesundheit - admin.ch

Sucht und Männlichkeit - Bundesamt für Gesundheit - admin.ch

Sucht und Männlichkeit - Bundesamt für Gesundheit - admin.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

54<br />

lierendes Mittel eingenommen hatten. Der grösste Teil dieser Medikamente<br />

ist rezeptpfli<strong>ch</strong>tig. Frauen setzen diese Medikamente häufiger ein als<br />

Männer <strong>und</strong> riskieren also davon abhängig zu werden (12) .<br />

Der wö<strong>ch</strong>entli<strong>ch</strong>e S<strong>ch</strong>laf- <strong>und</strong> Beruhigungsmittelkonsum ist bei Männern<br />

nur halb so ho<strong>ch</strong> wie bei Frauen. Der Konsum steigt mit dem Alter bei beiden<br />

Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tern an. Der Anteil Männer ist jedo<strong>ch</strong> stets niedriger als<br />

jener der Frauen (SFA, Zahlen anhand der S<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>en Ges<strong>und</strong>heitsbefragung<br />

2002 bere<strong>ch</strong>net).<br />

Der glei<strong>ch</strong>zeitige Konsum von S<strong>ch</strong>lafmitteln <strong>und</strong> Alkohol bedeutet ein<br />

Risiko, da die s<strong>ch</strong>laffördernde Wirkung der Medikamente dur<strong>ch</strong> Alkohol<br />

verstärkt werden kann. Bei den Männern steigt mit dem wö<strong>ch</strong>entli<strong>ch</strong>en<br />

Alkoholkonsum au<strong>ch</strong> jener von S<strong>ch</strong>lafmitteln; dies trifft auf Frauen ni<strong>ch</strong>t<br />

zu. Bei ihnen s<strong>ch</strong>eint es keinen Zusammenhang zwis<strong>ch</strong>en Alkoholkonsum<br />

<strong>und</strong> der Einnahme von S<strong>ch</strong>lafmitteln zu geben, da der Medikamentenkonsum<br />

unabhängig vom Alkoholkonsum stabil bleibt (zwis<strong>ch</strong>en 6.9 %<br />

<strong>und</strong> 8.3 %) (16) .<br />

Der Anteil Männer, die wö<strong>ch</strong>entli<strong>ch</strong> S<strong>ch</strong>merzmittel einnehmen, ist niedriger<br />

(12.3 %) als der Anteil Frauen (18.4 %) (16) . Langzeiteinnahmen von<br />

über einem Jahr sind bei Frauen (3.9 %) ebenfalls häufiger als bei Männern<br />

(2.5 %) (12) . Der tägli<strong>ch</strong>e Konsum steigt mit dem Alter; dabei bleibt der<br />

Anteil Männer in jeder Alterskategorie unter dem der Frauen. Ab 65 Jahren<br />

wird der Unters<strong>ch</strong>ied no<strong>ch</strong> deutli<strong>ch</strong>er <strong>und</strong> ab 75 Jahren ist die Zahl der<br />

tägli<strong>ch</strong> Konsumierenden bei den Frauen fast doppelt so gross (10.6 % vs.<br />

5.6 %) (SFA, Zahlen anhand der S<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>en Ges<strong>und</strong>heitsbefragung<br />

2002 bere<strong>ch</strong>net).<br />

Die Gefahr, das Verhalten der Frauen beim Medikamentenkonsum<br />

zu stigmatisieren <strong>und</strong> das Problem bei Männern zu übersehen (<strong>und</strong><br />

dadur<strong>ch</strong> die Tabuisierung des Medikamentenkonsums bei Männern<br />

zu verstärken), ist gross. Dur<strong>ch</strong> die Sensibilisierung der Ärzte <strong>für</strong> das<br />

Problem mögli<strong>ch</strong>er Missbräu<strong>ch</strong>e soll errei<strong>ch</strong>t werden, dass<br />

Medikamentenmissbrau<strong>ch</strong> bei routinemässigen Konsultationen thematisiert<br />

wird.<br />

5.1.4 Cannabis<br />

Die am häufigsten konsumierte illegale Droge in der S<strong>ch</strong>weiz ist Cannabis.<br />

2002 hatten mehr als jeder dritte Mann <strong>und</strong> jede fünfte Frau in der<br />

Altersgruppe der 15- bis 39-Jährigen mindestens einmal im Leben eine<br />

illegale Droge konsumiert; am häufigsten handelte es si<strong>ch</strong> dabei um<br />

Cannabisprodukte (3) . Vergli<strong>ch</strong>en mit den Daten von 1992 zeigt si<strong>ch</strong> ein<br />

merkli<strong>ch</strong>er Anstieg der Anzahl Personen, die bereits Cannabis konsumiert<br />

haben, <strong>und</strong> dies bei Frauen wie bei Männern: Von 1992 bis 2002 stieg der<br />

Anteil der 15- bis 34-jährigen Frauen, die Cannabis ausprobiert haben,<br />

von 11.1 % auf 21.5 % <strong>und</strong> bei den Männern von 21.5 % auf 34.2 %. In<br />

SUCHT UND MÄNNLICHKEIT: Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> Empfehlungen<br />

Chronis<strong>ch</strong>er Alkoholkonsum <strong>und</strong><br />

S<strong>ch</strong>lafmittel: ein Risikofaktor<br />

<strong>für</strong> Männer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!