23.12.2012 Aufrufe

Sucht und Männlichkeit - Bundesamt für Gesundheit - admin.ch

Sucht und Männlichkeit - Bundesamt für Gesundheit - admin.ch

Sucht und Männlichkeit - Bundesamt für Gesundheit - admin.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der dritte Teil behandelt Probleme, die mit dem Konsum psy<strong>ch</strong>oaktiver<br />

Substanzen verb<strong>und</strong>enen sind: Krankheiten, Sterbli<strong>ch</strong>keit, Delinquenz<br />

<strong>und</strong> die Häufigkeit von psy<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong>en Begleiterkrankungen (Komorbidität).<br />

Ein Kapitel befasst si<strong>ch</strong> mit der Behandlung von abhängigen Männern.<br />

Dort werden die Profile der Konsumenten zu Beginn der Behandlung<br />

sowie deren Erfolgsaussi<strong>ch</strong>ten analysiert, <strong>und</strong> dann Vors<strong>ch</strong>läge entwickelt,<br />

wie ein männerspezifis<strong>ch</strong>es Konzept in entspre<strong>ch</strong>ende Einri<strong>ch</strong>tungen<br />

integriert werden kann.<br />

Der vierte Teil ist einem Thema gewidmet, das zunehmend an Bedeutung<br />

gewinnt <strong>und</strong> es deshalb wert ist, von Anfang an in ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>terspezifis<strong>ch</strong>en<br />

Analysen aufgegriffen zu werden: das pathologis<strong>ch</strong>e Glücksspiel.<br />

Die Analogien zu anderen Formen von Abhängigkeit, vor allem aber die<br />

Unters<strong>ch</strong>iede, (da es si<strong>ch</strong> um eine substanz-unabhängige <strong>Su<strong>ch</strong>t</strong> handelt,)<br />

ma<strong>ch</strong>ten es erforderli<strong>ch</strong>, dieses Thema getrennt zu behandeln.<br />

Der fünfte Teil fasst die Empfehlungen <strong>für</strong> die männerspezifis<strong>ch</strong>e<br />

<strong>Su<strong>ch</strong>t</strong>arbeit zusammen, die in der Prävention, der Behandlung, im<br />

Ges<strong>und</strong>heitswesen <strong>und</strong> der Fors<strong>ch</strong>ung umgesetzt, weiterverfolgt oder verstärkt<br />

werden müssen. Die Lesenden finden in diesem Teil sämtli<strong>ch</strong>e<br />

Empfehlungen, die im Beri<strong>ch</strong>t gema<strong>ch</strong>t wurden, wieder. Die vorrangigen<br />

Empfehlungen sind hellgrau unterlegt.<br />

Beispiele <strong>für</strong> Projekte <strong>und</strong> Angebote zum Thema Männer <strong>und</strong> <strong>Su<strong>ch</strong>t</strong> werden<br />

auf der Internetseite www.drugsandgender.<strong>ch</strong> laufend aktualisiert.<br />

Entspre<strong>ch</strong>end definiert si<strong>ch</strong> die Internetseite au<strong>ch</strong> selbst: „Das online-<br />

Verzei<strong>ch</strong>nis drugsandgender.<strong>ch</strong> ist eine komplette Bestandesaufnahme der<br />

ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tergere<strong>ch</strong>ten sowie der frauen- <strong>und</strong> männerspezifis<strong>ch</strong>en<br />

<strong>Su<strong>ch</strong>t</strong>arbeit in der S<strong>ch</strong>weiz. Es wird laufend aktualisiert.“ RADIX<br />

Ges<strong>und</strong>heitsförderung (www.radix.<strong>ch</strong>) führt au<strong>ch</strong> zahlrei<strong>ch</strong>e männergere<strong>ch</strong>te<br />

Angebote auf sowie eine Literaturübersi<strong>ch</strong>t unter der Rubrik<br />

„Drehs<strong>ch</strong>eibe – Männerges<strong>und</strong>heit“. Auf der Internetseite des BAG unter<br />

„Gender Health – Chancenglei<strong>ch</strong>heit in der Ges<strong>und</strong>heit“<br />

(www.bag.<strong>admin</strong>.<strong>ch</strong>/gender/gender_health/d/index.htm) sind zahlrei<strong>ch</strong>e<br />

Links <strong>und</strong> nützli<strong>ch</strong>e Literaturangaben zu finden, darunter die<br />

Internetseite www.genderhealth.<strong>ch</strong>, die ein vollständiges Glossar zum<br />

Thema führt (bislang nur auf Deuts<strong>ch</strong>).<br />

1.3 Interesse <strong>für</strong> das männli<strong>ch</strong>e Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>t<br />

Beim Thema Abhängigkeit ist der Mann allgegenwärtig: als Konsument,<br />

Klient, aber au<strong>ch</strong> als Arzt, Therapeut, Sozialarbeiter, Institutionsleiter usw.<br />

Es ist daher s<strong>ch</strong>wer vorstellbar, dass das Ges<strong>und</strong>heitssystem ni<strong>ch</strong>t vollständig<br />

auf Männer ausgeri<strong>ch</strong>tet ist. Haben die Männer denn ni<strong>ch</strong>t alles,<br />

was sie brau<strong>ch</strong>en? Weshalb sollte man überhaupt einen Beri<strong>ch</strong>t zu diesem<br />

Thema verfassen?<br />

TEIL I Gr<strong>und</strong>lagen <strong>für</strong> das Verständnis<br />

Wenn der Konsum zu<br />

Problemen führt<br />

Pathologis<strong>ch</strong>es Glücksspiel<br />

Abs<strong>ch</strong>liessende Empfehlungen<br />

Beispiele <strong>für</strong> Online-Projekte<br />

Alles <strong>für</strong> den Mann?<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!