23.12.2012 Aufrufe

Sucht und Männlichkeit - Bundesamt für Gesundheit - admin.ch

Sucht und Männlichkeit - Bundesamt für Gesundheit - admin.ch

Sucht und Männlichkeit - Bundesamt für Gesundheit - admin.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

62<br />

bei 45- bis 54-jährigen Männern auf 3.8 % in der Altersgruppe der über<br />

75-jährigen. Der wö<strong>ch</strong>entli<strong>ch</strong>e Konsum beträgt bei 65- bis 74-jährigen<br />

Männern 6.0 %, wobei der Männeranteil stets niedriger ist als der von<br />

Frauen.<br />

Der tägli<strong>ch</strong>e S<strong>ch</strong>lafmittelkonsum nimmt zwis<strong>ch</strong>en 55 <strong>und</strong> 64 Jahren<br />

(1.5 % der Männer) <strong>und</strong> 65 bis 74 Jahren massiv zu, nämli<strong>ch</strong> um mehr als<br />

das Doppelte (3.2 %). Ab 75 Jahren steigt dieser Anteil weiter an (8.7 %).<br />

Au<strong>ch</strong> hier ist der Männeranteil jeweils niedriger als der von Frauen, bei<br />

denen ein ähnli<strong>ch</strong>er Trend festzustellen ist. Der wö<strong>ch</strong>entli<strong>ch</strong>e Konsum<br />

folgt dem glei<strong>ch</strong>en Muster.<br />

Bei den S<strong>ch</strong>merzmitteln ist die Zunahme am geringsten, sie steigt aber<br />

denno<strong>ch</strong> von 9.9 % bei den 45- bis 54-jährigen Männern auf 14.4 % bei<br />

den über 75-Jährigen an.<br />

Die Daten zum Konsum illegaler Drogen älterer Mens<strong>ch</strong>en sind lückenhaft,<br />

da die Zahl der betroffenen Personen zu niedrig ist, um sie in der<br />

Statistik der über 39-Jährigen berücksi<strong>ch</strong>tigen zu können. Es ist jedo<strong>ch</strong><br />

bekannt, dass mit dem Altern der Allgemeinbevölkerung au<strong>ch</strong> die<br />

Konsumierenden illegaler Drogen altern. Die Daten zu ambulanten<br />

Behandlungen (17) zeigen, dass 2.5 % der behandelten Männer 45 Jahre<br />

<strong>und</strong> älter sind, gegenüber 0.8 % bei den Frauen. Die no<strong>ch</strong> lebenden<br />

Konsumierenden der 70er <strong>und</strong> 80er Jahre sind heute zwis<strong>ch</strong>en 45 <strong>und</strong> 60<br />

Jahre alt. Sind sie heute immer no<strong>ch</strong> aktive Konsumenten? Bereiten sie der<br />

Gesells<strong>ch</strong>aft Probleme? Wird es nötig sein, wie man<strong>ch</strong>e Fa<strong>ch</strong>leute voraussagen,<br />

demnä<strong>ch</strong>st Alters- <strong>und</strong> Pflegeheime <strong>für</strong> Drogenabhängige zu eröffnen?<br />

5.3.2 Die Motive älterer Männer <strong>für</strong> den Konsum<br />

In Fa<strong>ch</strong>kreisen (18) wird angenommen, dass etwa zwei Drittel der älteren<br />

Mens<strong>ch</strong>en mit Alkoholproblemen bereits früher mit dem Alkoholmissbrau<strong>ch</strong><br />

begonnen haben, was als „early-onset“ bezei<strong>ch</strong>net wird. Es<br />

handelt si<strong>ch</strong> in diesem Fall um Personen mit erhöhtem Konsum, die trotz<br />

der Ges<strong>und</strong>heitsrisiken, die sie eingingen, bis ins Alter überlebt haben. Bei<br />

ihnen lassen si<strong>ch</strong> die Gründe <strong>für</strong> den Konsum ni<strong>ch</strong>t auf den Eintritt in das<br />

Pensionsalter zurückzuführen.<br />

Etwa ein Drittel der Personen beginnt mit dem missbräu<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>en<br />

Alkoholkonsum jedo<strong>ch</strong> erst na<strong>ch</strong> 65, was als „late-onset“ bezei<strong>ch</strong>net wird.<br />

Zu Re<strong>ch</strong>t lässt si<strong>ch</strong> hier fragen, ob der Übergang vom aktiven Berufsleben<br />

in den Ruhestand eine ents<strong>ch</strong>eidende Rolle bei diesem veränderten<br />

Konsumverhalten spielt, besonders bei Männern. Angesi<strong>ch</strong>ts der grossen<br />

Bedeutung, die viele Männer der berufli<strong>ch</strong>en Tätigkeit beimessen <strong>und</strong> der<br />

sozialen Strukturierung, wel<strong>ch</strong>e die Arbeitssituation mit si<strong>ch</strong> bringt, kann<br />

der Ruhestand <strong>für</strong> man<strong>ch</strong>e Männer ein Strukturverlust bedeuten. Neben<br />

dem fehlenden Tagesrhythmus sind es die berufli<strong>ch</strong>en Herausforderungen,<br />

die <strong>für</strong> Männer oft aufwertend sind. Diese fehlen nun <strong>und</strong><br />

können zu depressiven Verstimmungen führen sowie Stress erzeugen, wie<br />

SUCHT UND MÄNNLICHKEIT: Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> Empfehlungen<br />

Die Bedeutung des Ruhestandes<br />

<strong>für</strong> den Alkoholkonsum

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!