05.01.2022 Aufrufe

DER_SPIEGEL_30.12.21

n Politik und Gesellschaft stehen die Zeichen zum Jahresbeginn 2022 auf Neuanfang, und fürviele gilt das auch im eigenen Leben. Ein Team um Titelautorin Susanne Beyer hat sich mit den Mecha- nismen des Neustarts beschäftigt, mit den Risiken, Dramen, Schwierigkeiten, aber auch den Chan- cen. Die Redakteurinnen und Redakteure beschreiben jene kulturellen Einflüsse, die den Blick auf Anfänge prägen, und stellen Menschen vor, die den Neuanfang wagten und es nicht bereuen. Und Barbara Hardinghaus traf auf der kanarischen Insel La Palma drei Frauen aus Deutschland, die sich dort unabhängig voneinander ein neues Leben aufgebaut hatten – dann brach der Vulkan aus.

n Politik und Gesellschaft stehen die Zeichen zum Jahresbeginn 2022 auf Neuanfang, und fürviele
gilt das auch im eigenen Leben. Ein Team um Titelautorin Susanne Beyer hat sich mit den Mecha-
nismen des Neustarts beschäftigt, mit den Risiken, Dramen, Schwierigkeiten, aber auch den Chan-
cen. Die Redakteurinnen und Redakteure beschreiben jene kulturellen Einflüsse, die den Blick auf
Anfänge prägen, und stellen Menschen vor, die den Neuanfang wagten und es nicht bereuen. Und
Barbara Hardinghaus traf auf der kanarischen Insel La Palma drei Frauen aus Deutschland, die sich
dort unabhängig voneinander ein neues Leben aufgebaut hatten – dann brach der Vulkan aus.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wissen

Die Geschichten hinter den Geschichten –

der besondere Rückblick

Dritter Schuss dank SPIEGEL-Grafik

NR. 46/2021 »Boostern gegen Delta« – Wie ein impfwilliger Leser zu seiner dritten Impfung kam

I

m Herbst hofften in Deutschland wohl fenbarte äußerst Beunruhigendes: Der wie möglich alle Willigen zu boostern.

alle Menschen mit doppelter Coronaimpfung,

dass die Pandemie für sie nun tion sank bei den mRNA-Impfstoffen er­

nach der dritten Spritze zunächst abge­

Schutz vor einer symptomatischen Infek­

Manche Leser berichteten, dass ihre Bitte

vorüber sei. Heute wissen wir: Das war ein

Irrglaube. Mit der Zeit setzte sich in

Deutschland wie auch auf der ganzen Welt

die Erkenntnis vom abnehmenden Immunschutz

durch – selbst bei den Vakzinen,

die nach dem neuartigen mRNA-Verfahren

wirken. Zuerst, so zeigten es die Untersuchungen

der Wissenschaftler, steigt das Risiko

einer Übertragung, und nach einigen

Monaten sinkt auch die Wahrscheinlichkeit,

vor einem schweren Verlauf ausreichend

gut geschützt zu sein.

Besseren Schutz versprach laut Analysen

die Boosterimpfung. Für den SPIEGEL

schrieb ich damals einen Artikel über die

Wirkung der dritten Immunisierung. Darin

wurde eine Grafik aus einer vorveröffentlichten

schwedischen Studie gezeigt. Sie ofwartungsgemäß

kontinuierlich. Bei dem

Mittel von AstraZeneca war er nach vier

Monaten praktisch nicht mehr nachweisbar.

Zwar ergaben andere Daten aus Großbritannien,

dass der Impfstoff von AstraZeneca

in diesen Untersuchungen besser abschnitt

als in der schwedischen Studie, wie

mir der Immunologe Carsten Watzl für den

Artikel bestätigte. Dennoch beunruhigte

die abgedruckte Grafik besonders die mit

AstraZeneca geimpften Leserinnen und

Leser. Etliche schrieben mir E-Mails und

fragten, wie die Studie zu bewerten sei

und wie sie nun schnellstmöglich an eine

Boosterimpfung kämen.

Die Hausärzte waren damals offenbar

nicht immer eine Hilfe. Nicht alle folgten

den Forderungen aus der Politik, so schnell

lehnt wurde. Auch ein Mann aus Hannover

meldete sich bei mir. »Ich habe sofort meinen

Hausarzt angerufen«, schrieb er,

nachdem er den Artikel gelesen hatte. Doch

leider habe der Mediziner auf die Einhaltung

der sechs Monate Abstand zur zweiten

Impfung gedrängt – ganz so, wie es die

Stiko zu diesem Zeitpunkt noch vorsah,

aber entgegen der Empfehlung des damaligen

Gesundheitsministers Jens Spahn von

Mitte November. Erst die Darstellung aus

der Studie habe den Hausarzt schließlich

doch überzeugt. »Mithilfe Ihrer Grafik habe

ich für mich einen kurzfristigen Boostertermin

erreichen können«, schrieb der Mann.

Kurz darauf änderte die Stiko ihre Empfehlung,

Überzeugungsarbeit mit Grafiken war

nicht mehr nötig. Jörg Römer

108 DER SPIEGEL Nr. 1 / 30.12.2021

Illustration: Sebastian Rether / DER SPIEGEL

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!