05.01.2022 Aufrufe

DER_SPIEGEL_30.12.21

n Politik und Gesellschaft stehen die Zeichen zum Jahresbeginn 2022 auf Neuanfang, und fürviele gilt das auch im eigenen Leben. Ein Team um Titelautorin Susanne Beyer hat sich mit den Mecha- nismen des Neustarts beschäftigt, mit den Risiken, Dramen, Schwierigkeiten, aber auch den Chan- cen. Die Redakteurinnen und Redakteure beschreiben jene kulturellen Einflüsse, die den Blick auf Anfänge prägen, und stellen Menschen vor, die den Neuanfang wagten und es nicht bereuen. Und Barbara Hardinghaus traf auf der kanarischen Insel La Palma drei Frauen aus Deutschland, die sich dort unabhängig voneinander ein neues Leben aufgebaut hatten – dann brach der Vulkan aus.

n Politik und Gesellschaft stehen die Zeichen zum Jahresbeginn 2022 auf Neuanfang, und fürviele
gilt das auch im eigenen Leben. Ein Team um Titelautorin Susanne Beyer hat sich mit den Mecha-
nismen des Neustarts beschäftigt, mit den Risiken, Dramen, Schwierigkeiten, aber auch den Chan-
cen. Die Redakteurinnen und Redakteure beschreiben jene kulturellen Einflüsse, die den Blick auf
Anfänge prägen, und stellen Menschen vor, die den Neuanfang wagten und es nicht bereuen. Und
Barbara Hardinghaus traf auf der kanarischen Insel La Palma drei Frauen aus Deutschland, die sich
dort unabhängig voneinander ein neues Leben aufgebaut hatten – dann brach der Vulkan aus.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kultur

Die Geschichten hinter den Geschichten –

der besondere Rückblick

Die Akte Mockridge

NR. 39/2021 »Du bist ziemlich durchgedreht gestern« – Im September berichteten Ann-Katrin Müller und Laura

Backes über Vorwürfe sexualisierter Gewalt gegen Comedian Luke Mockridge. Neben seiner Ex-Freundin

Ines Anioli, die ihn der Vergewaltigung beschuldigte, sprachen mehr als zehn Frauen von Grenzüberschreitungen.

E

s war eine der am härtesten geführten

Social-Media-Debatten des Jahres:

Rund um Anioli und Mockridge hatten

sich im Netz Teams gebildet, die sich gegenseitig

mit schlimmen Vorwürfen überhäuften,

ohne überhaupt zu wissen, um was es

konkret ging. Wir recherchierten also, um

herauszufinden, was dahintersteckte, lasen

die Ermittlungsakten, fanden eine Ex-Freundin

von Mockridge, die eidesstattlich versicherte,

sie habe eine ähnlich toxische Beziehung

erlebt wie Anioli. Und wir sprachen

mit mehr als zehn Frauen, die sagten, Mockridge

sei bei ihnen übergriffig gewesen.

Die Veröffentlichung löste ein großes

Echo aus, Moderator Klaas Heufer-Umlauf

äußerte sich dazu, beim Deutschen Comedypreis

forderte die Schauspielerin Maren

Kroymann einen anderen Umgang mit

dem Fall, Comedian Hazel Brugger und ihr

Mann Thomas Spitzer trugen dort T-Shirts

mit dem Aufdruck »Konsequenzen für Comedian

XY«. Da berichteten auch die Boulevardmedien

breit. Gleichzeitig gab es viel

Kritik, es war von einem Pranger die Rede

und von der Unschuldsvermutung, wobei

die natürlich auch für Anioli gelten müsste.

Die Komiker Oliver Pocher und Tom Gerhardt

stellten sich an die Seite von Mockridge,

andere, die sich zuvor solidarisch mit

ihm gezeigt hatten, löschten ihre Kommentare

bei Instagram. Wir bekamen Hassnachrichten.

Medien schrieben, teilweise stark

verzerrend und fehlerhaft, über unsere Berichterstattung,

hinterfragten, ob man bei

dem Thema Verdachtsberichterstattung

machen dürfe. Und Mockridge klagte. Das

Landgericht Köln sah unsere Berichterstattung

grundsätzlich als zulässig an, gab ihm

nur in einem Punkt recht, wir mussten vier

Sätze vorläufig streichen. Mockridges Anwalt

zog dann mit den anderen Punkten vor

das gleichrangige Landgericht Hamburg,

das den Fall annahm und eine längere Passage

zu den Vorwürfen Aniolis untersagte.

Dagegen gehen wir vor, inhaltlich und formell,

notfalls bis zum Bundesverfassungsgericht.

Unserer Meinung nach dürfte es

nicht sein, dass man von Gericht zu Gericht

ziehen kann, bis man eines findet, das

einem mehr zuspricht.

118 DER SPIEGEL Nr. 1 / 30.12.2021

Illustration: Sebastian Rether / DER SPIEGEL

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!