05.01.2022 Aufrufe

DER_SPIEGEL_30.12.21

n Politik und Gesellschaft stehen die Zeichen zum Jahresbeginn 2022 auf Neuanfang, und fürviele gilt das auch im eigenen Leben. Ein Team um Titelautorin Susanne Beyer hat sich mit den Mecha- nismen des Neustarts beschäftigt, mit den Risiken, Dramen, Schwierigkeiten, aber auch den Chan- cen. Die Redakteurinnen und Redakteure beschreiben jene kulturellen Einflüsse, die den Blick auf Anfänge prägen, und stellen Menschen vor, die den Neuanfang wagten und es nicht bereuen. Und Barbara Hardinghaus traf auf der kanarischen Insel La Palma drei Frauen aus Deutschland, die sich dort unabhängig voneinander ein neues Leben aufgebaut hatten – dann brach der Vulkan aus.

n Politik und Gesellschaft stehen die Zeichen zum Jahresbeginn 2022 auf Neuanfang, und fürviele
gilt das auch im eigenen Leben. Ein Team um Titelautorin Susanne Beyer hat sich mit den Mecha-
nismen des Neustarts beschäftigt, mit den Risiken, Dramen, Schwierigkeiten, aber auch den Chan-
cen. Die Redakteurinnen und Redakteure beschreiben jene kulturellen Einflüsse, die den Blick auf
Anfänge prägen, und stellen Menschen vor, die den Neuanfang wagten und es nicht bereuen. Und
Barbara Hardinghaus traf auf der kanarischen Insel La Palma drei Frauen aus Deutschland, die sich
dort unabhängig voneinander ein neues Leben aufgebaut hatten – dann brach der Vulkan aus.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Deutschland

Die Geschichten hinter den Geschichten – der besondere Rückblick

Wenn ein Text recherchiert, geschrieben und veröffentlicht ist,

ist die Arbeit der SPIEGEL-Redakteurinnen und -Redakteure

eigentlich abgeschlossen. Manche Texte beschäftigen uns allerdings

weiter. Auf den folgenden Seiten und auf den Meldungsseiten

aller Ressorts berichten Redakteure und Redakteurinnen, welche

Reaktionen auf ihre Texte sie nachdenklich machten, welche Begegnungen

sie nicht mehr loslassen, was ihnen Heiteres oder Absurdes

während ihrer Recherchen widerfuhr. Und auch, was sie nicht

noch einmal so machen würden. 2021 ist das zweite Jahr, in dem

die Pandemie die Berichterstattung prägte. Es war zudem das

Wahljahr mit einem Regierungswechsel und intensiver politischer

Berichterstattung. Diese Seiten sind auch der Versuch, unsere

Arbeit transparenter zu machen und zu schildern, warum wir wie

entschieden haben. Die Journalistinnen und Journalisten berichten

von ihren Emotionen, hinterfragen journalistische Reflexe und sich

selbst. Manche erzählen, was das für sie heißt: Reporterglück.

Kritisch, nicht destruktiv

NR. 37/2021 »Der Baldrian-Kandidat« – Hauptstadtbüroleiter Martin Knobbe schrieb einen kritischen Leitartikel

über Olaf Scholz und wurde dafür angegangen. Er fragt sich, wie man Kritik übt, ohne bloß Frust zu erzeugen.

W

erden

Politiker vom SPIEGEL »niedergeschrieben«? Ein Leserbrief

brachte mich zum Nachdenken. Er erreichte mich,

nachdem ich im Spätsommer einen Leitartikel über Olaf

Scholz geschrieben hatte. Der Tenor meines Textes: Scholz sei ein kluger

Stratege, zu einem guten Kanzler mache ihn das noch lange nicht.

Für die künftigen Herausforderungen brauchte es meiner Ansicht nach

mehr als die Weiter-so-Attitüde, die Scholz damals ausstrahlte.

Der Leser kritisierte gar nicht so sehr den Inhalt des Kommentars.

Er fragte: Wen sollen wir denn dann wählen? Er sagte, wir,

also der SPIEGEL, hätten alle Kandidaten »niedergeschrieben«:

Armin Laschet hatten wir im Asterix-Stil auf dem Titel als »Häuptling

Wirdsonix« persifliert, Annalena Baerbock nach ihren vielen

Fehlern scharf kritisiert – eine Woche nach dem Scholz-Kommentar

erschien eine kritische Titelgeschichte über die Grünen.

Sind wir destruktiv? Tragen wir zur Politikverdrossenheit bei,

wenn wir ständig jede und jeden an der Spitze der Politik kritisieren?

Reden wir so einer populistischen Weltsicht das Wort, in der »die

da oben« sowieso unfähig sind? Das sind Fragen, die den SPIEGEL

seit Jahrzehnten begleiten. Noch nie gingen sie so direkt an mich.

Nun gehört der kritische Blick zur DNA eines seriösen Politikjournalisten,

für den SPIEGEL gilt das erst recht. Dass wir bei jeder

Politikerin, bei jedem Politiker, egal welcher Couleur, das Haar

in der Suppe suchen und hoffentlich auch finden, erwarten unsere

Leserinnen und Leser von uns, davon bin ich überzeugt. Dennoch

wäre es falsch, wenn nach dem Lesen politischer SPIEGEL-Artikel

nur Frust, Resignation oder gar Wut blieben. Was also sind die

Lehren aus der Kritik des Lesers? Stand heute sehe ich zwei.

Erstens müssen wir sprachlich abrüsten. Ich weiß nicht, wie

oft der SPIEGEL – und andere – in der Pandemie von Staatsoder

Politikversagen geschrieben haben, aber es war wohl zu oft.

Manchmal, wenn dringend nötige Schritte der Politik bewusst

oder aus Unvermögen unterbleiben, sind diese Worte angemessen.

Man sollte sich aber vergegenwärtigen, was es heißt, wenn ein

Staat richtig versagt. Historische und aktuelle Beispiele dafür gibt

es genug.

Zweitens sollten wir noch öfter aufzeigen, was gut läuft und was

ein Vorbild für eine Problemlösung sein kann. Während der Pandemie

haben wir das manchmal gemacht, wenn Länder wie Israel

es mit kreativen Aktionen schafften, die Infektionszahlen nach

unten zu drücken. Zu zeigen, wie es gehen kann, zu beschreiben,

warum es gut läuft, das sollten wir viel öfter versuchen. Ohne die

scharfe Kritik zu unterlassen – wenn sie berechtigt ist.

12 DER SPIEGEL Nr. 1 / 30.12.2021

Illustration: Sebastian Rether / DER SPIEGEL

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!