05.01.2022 Aufrufe

DER_SPIEGEL_30.12.21

n Politik und Gesellschaft stehen die Zeichen zum Jahresbeginn 2022 auf Neuanfang, und fürviele gilt das auch im eigenen Leben. Ein Team um Titelautorin Susanne Beyer hat sich mit den Mecha- nismen des Neustarts beschäftigt, mit den Risiken, Dramen, Schwierigkeiten, aber auch den Chan- cen. Die Redakteurinnen und Redakteure beschreiben jene kulturellen Einflüsse, die den Blick auf Anfänge prägen, und stellen Menschen vor, die den Neuanfang wagten und es nicht bereuen. Und Barbara Hardinghaus traf auf der kanarischen Insel La Palma drei Frauen aus Deutschland, die sich dort unabhängig voneinander ein neues Leben aufgebaut hatten – dann brach der Vulkan aus.

n Politik und Gesellschaft stehen die Zeichen zum Jahresbeginn 2022 auf Neuanfang, und fürviele
gilt das auch im eigenen Leben. Ein Team um Titelautorin Susanne Beyer hat sich mit den Mecha-
nismen des Neustarts beschäftigt, mit den Risiken, Dramen, Schwierigkeiten, aber auch den Chan-
cen. Die Redakteurinnen und Redakteure beschreiben jene kulturellen Einflüsse, die den Blick auf
Anfänge prägen, und stellen Menschen vor, die den Neuanfang wagten und es nicht bereuen. Und
Barbara Hardinghaus traf auf der kanarischen Insel La Palma drei Frauen aus Deutschland, die sich
dort unabhängig voneinander ein neues Leben aufgebaut hatten – dann brach der Vulkan aus.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

HAUSMITTEILUNG

Dmitrij Leltschuk / DER SPIEGEL

75 Jahre SPIEGEL | Seiten 45 bis 62

Der SPIEGEL hat am 4. Januar Geburtstag, er wird 75. Für uns ein

Grund zu feiern, seit 75 Jahren steht unser Haus für un abhängige,

investigative Berichterstattung. Gleichwohl leben wir in Zeiten,

in denen viele Menschen das Vertrauen in etablierte Medien

verlieren, Verschwörungsmythen und Fake News um sich greifen.

Anlässlich unseres Jubiläums wollen wir deshalb eine kritische

Diskussion darüber eröffnen, was guter Journalismus heute und in

Zukunft leisten muss. »taz«-Chefredakteurin Barbara Junge beantwortet

diese Frage so: »Augsteins ›Im Zweifel links‹ bedeutet

immer auch: im Zweifel für die Schwachen und Wehr losen«,

schreibt sie in ihrer Gra tulation.

Unser Jubiläumsprogramm, das in dieser Ausgabe beginnt, steht

unter dem Motto »Journalismus für die Zukunft«. Nach welchen

Kriterien wählen wir unsere Themen aus? Wie sichern wir unsere Unabhängigkeit? Wie hat sich

unsere Arbeit über die Zeit verändert? Wenn Sie Fragen zum SPIEGEL haben oder wissen wollen,

wie wir arbeiten, dann schreiben Sie uns eine Mail an 75@spiegel.de. Einige Fragen wählen wir

aus und beantworten sie auf SPIEGEL.de und in unserem Jubiläumsheft, das am 8. Januar 2022

erscheint.

Wir starten außerdem mit der Gesprächsreihe »SPIEGEL Backstage«, in der unsere Kolleginnen

und Kollegen Einblicke in ihren Alltag gewähren und sich Ihren Fragen stellen. Am 11. Januar

machen Christoph Reuter und Jörg Diehl den Anfang, sie erzählen über »Krieg und Verbrechen

als Arbeitsalltag«. Die Events finden wegen Corona zunächst digital statt. Anmelden können Sie

sich unter spiegelgruppe.de/veranstaltungen.

Wir erlauben uns aber auch einen nostalgischen Blick zurück. Brigitte Wulzinger war eine

junge Mitarbeiterin des SPIEGEL, als sie 1998 einen Nebenjob antrat: Jahrelang, bis zu seinem

Tod, las sie Rudolf Augstein, der nur noch schlecht

sehen konnte, aus Zeitungen und Büchern vor und

begleitete ihn auf Reisen. Zu dieser Zeit begann Augstein

auch, ihr seine Biografie zu diktieren. Es blieb

beim Fragment. Nun beleuchten Wulzinger und der

Redakteur Alexander Kühn im Gespräch mit Augsteins

Schwester dessen Leben: Die Biologin Ingeborg

Villwock, 92, hat einen durchaus kritischen Blick

auf den SPIEGEL-Gründer. Wulzinger hingegen sagt,

der altersmilde Augstein sei »einer der charmantesten

und geistreichsten Menschen« gewesen, die sie

je kennengelernt habe.

Titel | Seiten 20, 66

In Politik und Gesellschaft stehen die Zeichen zum Jahresbeginn 2022 auf Neuanfang, und für viele

gilt das auch im eigenen Leben. Ein Team um Titelautorin Susanne Beyer hat sich mit den Mechanismen

des Neustarts beschäftigt, mit den Risiken, Dramen, Schwierigkeiten, aber auch den Chancen.

Die Redakteurinnen und Redakteure beschreiben jene kulturellen Einflüsse, die den Blick auf

Anfänge prägen, und stellen Menschen vor, die den Neuanfang wagten und es nicht bereuen. Und

Barbara Hardinghaus traf auf der kanarischen Insel La Palma drei Frauen aus Deutschland, die sich

dort unabhängig von einander ein neues Leben aufgebaut hatten – dann brach der Vulkan aus.

SPIEGEL COACHING

Augstein (hinten) 1952

Das Leben ist eine Baustelle, genauer gesagt: Es besteht leider oft aus

vielen Baustellen. Nur, welche ist die dringlichste? Die aktuelle Aus -

gabe von SPIEGEL COACHING, »Alles auf neu!«, hilft mit Selbstchecks

und einfachen wie alltagsnahen Trainings zu sechs Themen: Widerstandskraft

stärken, Beziehungskrisen lösen, Ängste meistern, Schmerzen annehmen,

Finanzen planen und genussvoll essen. Entwickelt wurden die

Trainings von Coaching-Experten gemeinsam mit der Psychologin Anne

Otto. SPIEGEL COACHING ist von Dienstag an im Handel erhältlich.

Max Ehlert / DER SPIEGEL

Nr. 1 / 30.12.2021

DER SPIEGEL

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!