05.01.2022 Aufrufe

DER_SPIEGEL_30.12.21

n Politik und Gesellschaft stehen die Zeichen zum Jahresbeginn 2022 auf Neuanfang, und fürviele gilt das auch im eigenen Leben. Ein Team um Titelautorin Susanne Beyer hat sich mit den Mecha- nismen des Neustarts beschäftigt, mit den Risiken, Dramen, Schwierigkeiten, aber auch den Chan- cen. Die Redakteurinnen und Redakteure beschreiben jene kulturellen Einflüsse, die den Blick auf Anfänge prägen, und stellen Menschen vor, die den Neuanfang wagten und es nicht bereuen. Und Barbara Hardinghaus traf auf der kanarischen Insel La Palma drei Frauen aus Deutschland, die sich dort unabhängig voneinander ein neues Leben aufgebaut hatten – dann brach der Vulkan aus.

n Politik und Gesellschaft stehen die Zeichen zum Jahresbeginn 2022 auf Neuanfang, und fürviele
gilt das auch im eigenen Leben. Ein Team um Titelautorin Susanne Beyer hat sich mit den Mecha-
nismen des Neustarts beschäftigt, mit den Risiken, Dramen, Schwierigkeiten, aber auch den Chan-
cen. Die Redakteurinnen und Redakteure beschreiben jene kulturellen Einflüsse, die den Blick auf
Anfänge prägen, und stellen Menschen vor, die den Neuanfang wagten und es nicht bereuen. Und
Barbara Hardinghaus traf auf der kanarischen Insel La Palma drei Frauen aus Deutschland, die sich
dort unabhängig voneinander ein neues Leben aufgebaut hatten – dann brach der Vulkan aus.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

»SAGEN, WAS IST«

Die größten

Enthüllungen und

Skandale

Seit 75 Jahren steht der SPIEGEL für

investigative Recherche – und macht

dabei weder vor der Politik noch vor

Unternehmen halt.

1948 (Heft 35/1948)

NS-Vergangenheit eines Prinzen

Der SPIEGEL berichtet, dass Prinz Bernhard der

Niederlande SS-Sturmführer war.

1950 (Heft 39/1950)

Bestechung bei der Wahl der

Bundeshauptstadt?

Bestechlichkeitsvorwürfe gegen Abgeordnete

bei der Abstimmung über den

provisorischen Regierungssitz der BRD.

1952 (Heft 28/1952)

Die Schmeißer-Affäre

Adenauer soll dem französischen Nachrichtendienst

geheime Informationen zugespielt haben.

1953 (Heft 33/1953)

NS-Vergangenheit des Politikers Rudolf Vogel

Der SPIEGEL enthüllt, dass der CDU-Politiker

Rudolf Vogel glühender Anhänger Hitlers war.

1957 (Heft 51/1957)

Antisemitismus im Nachkriegsdeutschland

Der SPIEGEL macht antisemitische Beschimpfungen

eines Studienrats publik.

1958 (Heft 8/1958)

Saufgelage von Verfassungsschützern

Der Generalbundesanwalt ermittelt, weil der

SPIEGEL über Interna der Geheimdienstler

berichtet.

1961 (Heft 23/1961)

Die Fibag-Affäre

Verteidigungsminister Franz Josef Strauß will

einem Freund einen Bauauftrag vermitteln.

1962 (Heft 41/1962)

»Bedingt abwehrbereit« – die SPIEGEL-Affäre

Der SPIEGEL deckt Schwachstellen der

Bundeswehr und der Verteidigungspläne auf.

1966 (Heft 5/1966)

Die »Starfighter«-Affäre

In dem Artikel »Ein gewisses Flattern«

wird die Pannenserie des Jagdbombers

Lockheed F-104 beschrieben.

1972 (Heft 3/1972)

Heinrich Bölls provokanter Meinhof-Essay

Der Schriftsteller nimmt Ulrike Meinhof und

die RAF gegenüber der »Bild« in Schutz.

1972 (Heft 11/1972)

Die Paninternational-Affäre

Nach einem Flugzeugabsturz mit 22 Toten berichtet

der SPIEGEL über Korruptionshinweise.

1972 (Heft 16/1972)

NS-Vergangenheit von Hans Filbinger

Der SPIEGEL outet den CDU-Ministerpräsidenten

als ehemaligen Marinerichter der Wehrmacht.

1977 (Heft 10/1977)

Verfassungswidriger Lauschangriff

Der Manager Klaus Traube wurde widerrechtlich

abgehört, weil er Kontakt zu

Linksextremisten gehabt haben soll.

1978 (Heft 1+2/1978)

Manifest aus dem Osten

DDR-Dissidenten kritisieren im SPIEGEL die

»Arschkriecher und Speichellecker« in der SED.

1979 (Heft 10/1979)

DDR-Spionage-Chef enttarnt

Der SPIEGEL druckt auf dem Titel ein Foto von

Markus Wolf, dem »Mann ohne Gesicht«.

1982 (Heft 2/1982)

Die Flick-Affäre

Der Konzern hat verdeckt hohe Summen an alle

etablierten Parteien gespendet.

1982 (Heft 6/1982)

Bei Mietern abkassiert

Manager des Wohnungsbaukonzerns

Neue Heimat haben über Tarnfirmen in

die eigene Tasche gewirtschaftet.

1984 (Heft 3/1984)

Die Kießling-Wörner-Affäre

Der SPIEGEL über die Entlassung eines Generals

wegen vermeintlicher Homosexualität.

1987 (Heft 38/1987)

Der Barschel-Skandal

Mutmaßliche Kampagne des CDU-Ministerpräsidenten

gegen seinen SPD-Rivalen.

1990 (Heft 13/1990)

Rumäniens Todeshaus

SPIEGEL und SPIEGEL TV enthüllen katastrophale

Verhältnisse in einem Kinderheim.

1991 (Heft 2/1991)

Die Traumschiff-Affäre

Bericht über die gesponserten Auslandsreisen

des BW-Ministerpräsidenten Lothar Späth.

1993 (Heft 21/1993)

Industriespionage bei Opel

VW-Manager José Ignacio López soll von seinem

Ex-Arbeitgeber Geheimpapiere entwendet haben.

Fotos v.l.n.r.: Presse-Foto Agentur Schüller Fosch; UPI / SZ Photo; ZUMA Wire / IMAGO; Cornelia Gus / picture-alliance / dpa; Tim Brakemeier / picture-alliance / dpa; Joel Saget / AFP; GlobalImagens / IMAGO

60 DER SPIEGEL Nr. 1 / 30.12.2021

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!