29.01.2013 Aufrufe

Zugang zu Pflanzengenetischen Ressourcen für die ... - Genres

Zugang zu Pflanzengenetischen Ressourcen für die ... - Genres

Zugang zu Pflanzengenetischen Ressourcen für die ... - Genres

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ATSAF-Arbeitsgruppe<br />

machten Angaben ist schwierig bis unmöglich (siehe Fußnote 2);<br />

– Markttransparenz geht bei bilateralen Regelungen verloren; Gefahr der Beschleunigung der<br />

genetischen Erosion (siehe auch Fußnote 1);<br />

– Aufteilung von Gewinnanteilen sind bei komplexen Stammbäumen schwierig;<br />

– Die Beschränkung auf landwirtschaftliche Nutzpflanzen ist <strong>zu</strong> eng;<br />

– Es werden keine Anreize <strong>für</strong> Erhaltungsmaßnahmen geschaffen (siehe Fußnote 3).<br />

Klärungsbedarf:<br />

– Was fällt unter nicht-kommerzielle Nut<strong>zu</strong>ng, was unter kommerzielle Nut<strong>zu</strong>ng? (Abgren<strong>zu</strong>ngsproblematik)<br />

2.3 Institutioneller Ansatz<br />

Der Vorschlag baut auf Abkommen einzelner Staaten mit der FAO auf und nutzt von der FAO<br />

entwickelte Mechanismen (z. B. das "International Network of Ex-situ Collections" und das<br />

"Network of In-situ & On-farm areas"). Er verbindet <strong>die</strong>se mit verschiedenen Aspekten der<br />

Konvention (<strong>Zugang</strong> <strong>zu</strong> genetischen <strong>Ressourcen</strong>, cooperative research, Technologie- und Finanztransfer<br />

sowie Informationsaustausch) und leitet daraus ein multilaterales System <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Zugang</strong>sund<br />

Weitergaberegelung ab.<br />

Vorteile:<br />

– Offen <strong>für</strong> jeden, der kooperieren möchte, auch <strong>für</strong> <strong>die</strong> privaten Züchter;<br />

– Am effizientesten bei großer Mitgliederzahl.<br />

Probleme:<br />

– Festlegung der "Grenzen" des Systems nach innen (Art des einbezogenen Materials) und<br />

außen (Nichtvertragsstaaten, nicht einbezogene Institutionen und Nutzer) und der <strong>Zugang</strong>sbedingungen<br />

<strong>für</strong> <strong>die</strong>se;<br />

– Geringe Anreize <strong>für</strong> On-Farm-Erhaltung (siehe Fußnote 3).<br />

Klärungsbedarf:<br />

– Qualifizierungsbedingungen <strong>für</strong> Mitgliedschaft sind unklar 7 ; welches Material muß eingebracht<br />

werden, um als vollwertiges Mitglied in <strong>die</strong>sem System <strong>zu</strong> gelten?<br />

– Wertvoll ist nicht nur das physische Material selbst, sondern auch das Wissen über <strong>die</strong>ses<br />

Material; Inwertset<strong>zu</strong>ng von genetischen Material ist in den industrialisierten Ländern wesentlich<br />

weiter fortgeschritten als in den EL; <strong>die</strong> Bewertung und Anrechnung der verfügbaren<br />

Informationen ist unklar;<br />

7<br />

Die Mitgliedschaft darf nicht vom Umfang des eingebrachten Materials oder der Finanzmittel<br />

abhängen.<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!