29.01.2013 Aufrufe

Zugang zu Pflanzengenetischen Ressourcen für die ... - Genres

Zugang zu Pflanzengenetischen Ressourcen für die ... - Genres

Zugang zu Pflanzengenetischen Ressourcen für die ... - Genres

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

W. E. SIEBECK<br />

3 In Zukunft geht der Trend in Richtung auf neue Spielregeln in der internationalen Zusammenarbeit<br />

in der Forschung<br />

Seit einiger Zeit gehen <strong>die</strong> Bestrebungen dahin, <strong>für</strong> den <strong>Zugang</strong> <strong>zu</strong> und <strong>die</strong> Verwendung von pflanzengenetischen<br />

<strong>Ressourcen</strong> einen internationalen Kodex <strong>zu</strong> erarbeiten. Die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation<br />

der Vereinten Nationen (FAO) hat 1983 eine Reihe von Regeln<br />

verabschiedet, <strong>die</strong> als "Internationale Verpflichtung <strong>zu</strong> pflanzengenetischen <strong>Ressourcen</strong>" 9 bekannt<br />

sind. Dabei handelt es sich im wesentlichen um den Versuch, dem schnellen oder unkontrollierten<br />

Verlust von Kulturpflanzenarten durch genetische Erosion durch internationale Hilfsprogramme<br />

Einhalt <strong>zu</strong> gebieten oder <strong>zu</strong> verlangsamen: Die Entwicklungsländer wären verantwortlich <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

Erhaltung des pflanzengenetischen Materials in ihren Ländern, und <strong>die</strong> Industrieländer bezahlen<br />

<strong>die</strong> Kosten <strong>für</strong> ihre Erhaltung. Die Internationale Verpflichtung vertrat ursprünglich den Grundsatz<br />

des freien Austausches. Artikel 1 besagt: "Diese Verpflichtung gründet sich auf den allgemein<br />

anerkannten Grundsatz, daß pflanzengenetische <strong>Ressourcen</strong> ein Erbe der Menschheit darstellen<br />

und somit ohne Einschränkung allen Menschen <strong>zu</strong>r Verfügung stehen sollten 10 .<br />

Doch führten unterschiedliche Auffassungen über den Umfang des Schutzes geistigen Eigentums,<br />

vor allem darüber, ob Zuchtlinien und Material, <strong>die</strong> dem Sortenschutz unterliegen, ohne Einschränkungen<br />

verfügbar sein sollten, <strong>zu</strong> einer Einschränkung des Grundsatzes des freien Austausches.<br />

1989 verabschiedete <strong>die</strong> FAO zwei Entschließungen 11 , <strong>die</strong> eine "vereinbarte Interpretation" darstellen,<br />

der<strong>zu</strong>folge der Sortenschutz nicht unvereinbar mit der Verpflichtung ist, d.h. solches Material<br />

bleibt von der Verpflichtung ausgenommen. Als Gegenleistung <strong>für</strong> <strong>die</strong>ses Zugeständnis an<br />

<strong>die</strong> Industrieländer gewannen <strong>die</strong> Entwicklungsländer <strong>die</strong> Unterstüt<strong>zu</strong>ng <strong>für</strong> das Konzept der<br />

farmers´ rights 12 . Bis heute bleiben <strong>die</strong>se Rechte eine moralische, aber noch nicht in <strong>die</strong> Tat umgesetzte<br />

Verpflichtung der Industrieländer, "<strong>die</strong> enormen Beiträge aller Landwirte <strong>die</strong>ser Welt <strong>zu</strong>r<br />

Erhaltung und Entwicklung von pflanzengenetischen <strong>Ressourcen</strong>" an<strong>zu</strong>erkennen und <strong>zu</strong> würdigen.<br />

Die FAO hat einen Fonds <strong>für</strong> pflanzengenetische <strong>Ressourcen</strong> eingerichtet, in den bisher nur sehr<br />

geringe Mittel eingezahlt wurden.<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

Entschließung 8/83 der 22. FAO-Konferenz, Rom, 5.-23. November 1983.<br />

Art. 5 der Internationalen Verpflichtung legt fest, daß [es] <strong>die</strong> Politik der Regierungen und Institutionen,<br />

<strong>die</strong> der Verpflichtung beigetreten sind und pflanzengenetische <strong>Ressourcen</strong> unter ihrer Kontrolle haben,<br />

ist, den <strong>Zugang</strong> <strong>zu</strong> Proben solcher <strong>Ressourcen</strong> <strong>zu</strong> ermöglichen und ihren Export <strong>zu</strong> erlauben, wo <strong>die</strong><br />

<strong>Ressourcen</strong> <strong>zu</strong>m Zwecke der wissenschaftlichen Forschung, Pflanzenzüchtung oder Erhaltung der<br />

genetischen <strong>Ressourcen</strong> angefordert worden sind.<br />

Entschließungen 4/89 und 5/89, angenommen von der 25. FAO-Konferenz, Rom, 11.-29. November 1989<br />

und einbezogen jeweils in Anhang I und II der Internationalen Verpflichtung.<br />

"Rechte des Bauern bedeutet Rechte, <strong>die</strong> sich aus früheren, derzeitigen und künftigen Beiträgen der<br />

Landwirte <strong>zu</strong>r Erhaltung, Verbesserung und Zurverfügungstellung pflanzengenetischer <strong>Ressourcen</strong>,<br />

insbesondere solcher in Herkunfts-/Vielfaltszentren, ergeben. Diese Rechte stehen der Staatengemeinschaft<br />

als Treuhänderin <strong>für</strong> <strong>die</strong>se und künftige Generationen von Landwirten <strong>zu</strong> ..." (Entschließung 5/89<br />

ibid).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!