29.01.2013 Aufrufe

Zugang zu Pflanzengenetischen Ressourcen für die ... - Genres

Zugang zu Pflanzengenetischen Ressourcen für die ... - Genres

Zugang zu Pflanzengenetischen Ressourcen für die ... - Genres

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

J. VON BRAUN UND D. VIRCHOW<br />

(Abb. 3) wäre <strong>für</strong> kurzfristig weniger klar definierbare Biodiversitätsleistungen (z.B.<br />

gegenwärtig (noch) nicht nutzbare Werte im Sinne von Abb. 1) denkbar.<br />

Als Kriterien <strong>zu</strong>r Mittelallokation der Kompensationsansprüche wären beispielsweise <strong>zu</strong><br />

diskutieren:<br />

– Menge und Bedeutung der pflanzengenetischen <strong>Ressourcen</strong>,<br />

– Risiko des Aussterbens pflanzengenetischer <strong>Ressourcen</strong>,<br />

– Einkommensniveau der Ursprungsländer,<br />

– genetische <strong>Ressourcen</strong> prioritärer Kulturen,<br />

– Konservierungsmöglichkeiten der pflanzengenetischen <strong>Ressourcen</strong> und<br />

– Ziele, Interessen, Partizipation der Bauern.<br />

Wie auch immer internationale Vereinbarungen und Finanzierungsmechanismen <strong>zu</strong>r Pflege und<br />

Nut<strong>zu</strong>ng der Biodiversität gestaltet sind, wird ein Mechanismus <strong>zu</strong>r Evaluierung und<br />

Kontrolle erforderlich sein. Ohne <strong>die</strong>s ist das Risiko hoch, daß angesichts der Vielschichtigkeit<br />

des Problems der Erhaltung und Pflege der biologischen Vielfalt, staatliche Transferzahlungen<br />

nicht gezielt,<br />

Abb. 3: Mechanismen der Kompensation <strong>für</strong> Biodiversitätsleistungen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!