29.01.2013 Aufrufe

Zugang zu Pflanzengenetischen Ressourcen für die ... - Genres

Zugang zu Pflanzengenetischen Ressourcen für die ... - Genres

Zugang zu Pflanzengenetischen Ressourcen für die ... - Genres

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Eigentumsrechte und <strong>Zugang</strong>sbedingungen <strong>zu</strong> genetischen <strong>Ressourcen</strong> auf internationaler Ebene<br />

lungsländer. Solche Diskussionen fänden im Vorfeld politischer Verhandlungen statt und könnten<br />

in einer Arbeitsgruppe geführt werden, <strong>die</strong> <strong>zu</strong>r Vorbereitung der Verhandlungen bei der FAO<br />

eingerichtet werden könnte. Zusätzlich sollten <strong>die</strong> staatlichen Genbanken in den Industrieländern<br />

sich <strong>zu</strong>sammentun und ein Netzwerk <strong>für</strong> den Austausch nach eigenen Regeln und Bestimmungen<br />

erarbeiten. Möglicherweise möchten sich <strong>die</strong> Genbanken aus Entwicklungsländern <strong>die</strong>sem<br />

Netzwerk anschließen. Die Aussicht auf Erlangung technischen Know-hows über Lagerungsmethoden<br />

und Datenverwaltung dürfte es ihnen attraktiv erscheinen lassen. Am Abschluß <strong>die</strong>ses<br />

Prozesses könnten <strong>die</strong>se Netze in das FAO-Netz von Ex-situ-Sammlungen integriert werden, dem<br />

derzeit nur <strong>die</strong> CGIAR-Zentren angeschlossen sind.<br />

6.3 Rechte der Bauern<br />

Die Industrieländer standen <strong>die</strong>sem Konzept bisher durchgehend distanziert gegenüber, obwohl<br />

es so offensichtlich dem Grundsatz der Gleichheit folgt. Dies ist bedauerlich, da der Austausch von<br />

genetischen <strong>Ressourcen</strong> sehr gut einen Bereich darstellen könnte, in dem einige Entwicklungsländer<br />

eine Dienstleistung gegen Entschädigung anbieten könnten und sofern weniger<br />

abhängig von Entwicklungshilfe wären.<br />

Versuche, <strong>die</strong> Rechte der Bauern als Recht auf geistiges Eigentum <strong>zu</strong> definieren, das das rechtliche<br />

Gedankengebäude <strong>für</strong> <strong>die</strong> Debatten in der FAO war, waren nicht hilfreich. Zum einen sind <strong>die</strong><br />

Rechte auf geistiges Eigentum Rechte von Einzelpersonen. Man könnte sich vorstellen, daß sie<br />

auf eine Gemeinschaft übertragen werden. Dann stellt sich jedoch <strong>die</strong> Frage, wer <strong>die</strong>se Rechte<br />

vertritt (<strong>die</strong>s ist <strong>für</strong> geistiges Eigentum wichtiger als <strong>für</strong> Sachvermögen) und wer sich den Rest<br />

teilt, falls Entschädigungsansprüche bestehen; damit wird <strong>die</strong> Umset<strong>zu</strong>ng <strong>die</strong>ser Grundsätze<br />

schwierig. Im Rahmen der derzeit im indischen Parlament <strong>zu</strong>r Diskussion stehenden Vorschläge<br />

mußte da<strong>für</strong> ein umfangreiches Verwaltungssystem geschaffen werden, um <strong>die</strong>se Fragen <strong>zu</strong><br />

behandeln.<br />

Ein weiteres Problem in Zusammenhang mit <strong>die</strong>sen Vorschlägen bestünde darin, daß nicht klar<br />

feststeht, was es <strong>zu</strong> schützen gilt. Für den Schutz des geistigen Eigentums muß der <strong>zu</strong> schützende<br />

Gegenstand und <strong>die</strong> Reichweite <strong>die</strong>ses Schutzes bekannt sein (und im Falle eines bekannt<strong>zu</strong>gebenden<br />

Patents). Angaben, <strong>die</strong> als Rechte der Bauern <strong>zu</strong> schützen sind, wären <strong>zu</strong> ungenau; es wäre<br />

<strong>zu</strong> erwarten, daß unbekannte Merkmale darunter fallen. Obwohl nochmals betont werden muß,<br />

daß es nicht unvorstellbar wäre, solche Rechte ein<strong>zu</strong>räumen, wäre es äußerst schwierig, <strong>die</strong>se auch<br />

<strong>zu</strong> vertreten. Leider haben <strong>die</strong> langwierigen Debatten über <strong>die</strong> Rechte der Bauern in der FAO im<br />

Zusammenhang mit dem Schutz des geistigen Eigentums davon abgelenkt, daß es erforderlich ist,<br />

ein gültiges Konzept, das auf das Gleichheitsprinzip gestützt ist, in eine in der Praxis anwendbare<br />

Form um<strong>zu</strong>setzen. Da<strong>für</strong> scheint es im wesentlichen drei Möglichkeiten <strong>zu</strong> geben:<br />

Die erste Lösung wäre kommerzieller Art. Sie würde auf der obengenannten Vereinbarung zwischen<br />

Costa Rica und der Firma Merck & Co fußen und festlegen, daß <strong>die</strong> Länder, <strong>die</strong> ihre<br />

genetischen <strong>Ressourcen</strong> <strong>zu</strong>r Verfügung stellen wollen, da<strong>für</strong> eine Vermarktungsinfrastruktur schaffen.<br />

Sie würden ihr Material sammeln, evaluieren, charakterisieren und katalogisieren und es in

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!