29.01.2013 Aufrufe

Zugang zu Pflanzengenetischen Ressourcen für die ... - Genres

Zugang zu Pflanzengenetischen Ressourcen für die ... - Genres

Zugang zu Pflanzengenetischen Ressourcen für die ... - Genres

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

J. STRAUS<br />

Internationale und europäische Entwicklungen im Patentrecht bezüglich<br />

biologischen Materials<br />

International and European Developments in Patent Law as Regards Biological Material<br />

JOSEPH STRAUS 1<br />

Zusammenfassung<br />

Gerichte und Patentämter der entwickelten Länder, auch <strong>die</strong> der Bundesrepublik Deutschland,<br />

haben biologisches Material, einschließlich der darin enthaltenen genetischen Information,<br />

grundsätzlich dem Patentschutz <strong>zu</strong>gänglich gemacht, wenn <strong>die</strong> üblichen Patentierungsvorausset<strong>zu</strong>ngen<br />

der Neuheit, der erfinderischen Tätigkeit und der geweblichen Anwendbarkeit erfüllt sind.<br />

Weist der Erfinder der Öffentlichkeit den Weg, wie das in der Natur vorhandene biologische<br />

Material wiederholt hergestellt werden kann, so handelt es sich um keine bloße Entdeckung,<br />

sondern um eine patentfähige Erfindung. Vom Patentschutz ausgenommen bleiben in den meisten<br />

Ländern lediglich Pflanzensorten und Tierarten. Der Richtlinienvoschlag der EU <strong>für</strong> den rechtlichen<br />

Schutz biotechnologischer Erfindungen hält daran fest. Nach dem Inkrafttreten des GATT-<br />

TRIPS-Abkommens und nach Ablauf der darin vorgesehenen Übergangsfristen wird <strong>die</strong>se<br />

Rechtslage auch in den Entwicklungsländern vorherrschen, <strong>die</strong> über reiche genetische <strong>Ressourcen</strong><br />

verfügen. Die Rio-Konvention räumt Staaten das souveräne Recht an ihren genetischen <strong>Ressourcen</strong><br />

ein. Um sich den <strong>Zugang</strong>, d.h. aber auch <strong>die</strong> wirtschaftliche Verwertung <strong>die</strong>ser <strong>Ressourcen</strong><br />

<strong>zu</strong> sichern, haben insbesondere US-amerikanische Firmen Privatverträge mit berechtigten Partnern<br />

aus solchen Ländern geschlossen. Die japanische Regierung hat Strategien entwickelt, wie<br />

japanischen Firmen der <strong>Zugang</strong> <strong>zu</strong> genetischen <strong>Ressourcen</strong> gesichert werden könnte. In der<br />

Bundesrepublik Deutschland blieben solche Aktivitäten bisher gänzlich aus.<br />

1<br />

Max-Planck-Institut <strong>für</strong> ausländisches und internationales<br />

Patent-, Urheber- und Wettbewerbsrecht<br />

Siebertstr. 3<br />

81675 München<br />

1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!