29.01.2013 Aufrufe

Zugang zu Pflanzengenetischen Ressourcen für die ... - Genres

Zugang zu Pflanzengenetischen Ressourcen für die ... - Genres

Zugang zu Pflanzengenetischen Ressourcen für die ... - Genres

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Internationale und europäische Entwicklungen im Patentrecht bezüglich biologischen Materials<br />

von Pflanzen- oder Tiererfindungen durchsetzen wird, kann heute schwer vorausgesagt werden 37 .<br />

Fest steht jedenfalls, daß <strong>die</strong> Fortentwicklung der Wissenschaft und Technik <strong>die</strong> Hinterlegung in<br />

<strong>zu</strong>nehmendem Maße durch <strong>die</strong> Beschreibungsmöglichkeiten entbehrlich machen wird.<br />

15. Für das deutsche Recht muß auch noch festgestellt werden, daß der BGH auch <strong>für</strong> biologische<br />

Erfindungen in dem "Tetraploide-Kamille"-Beschluß <strong>die</strong> sogenannten „product by process“-<br />

Patentansprüche ausdrücklich <strong>für</strong> gewährbar erklärt hat, wenn das unter Patentschutz <strong>zu</strong><br />

stellende Erzeugnis, im konkreten Fall <strong>die</strong> Pflanze, nicht anders als durch das Herstellungsverfahren<br />

hinlänglich präzise gekennzeichnet werden kann. Der angegebene Herstellungsweg muß<br />

dann allerdings mit hinreichender Aussicht auf Erfolg ausführbar sein 38 . Diese Ansprüche<br />

gewähren dabei einen echten Produktschutz. Die Erteilungspraxis des Europäischen Patentamtes ist mit der<br />

Rechtsprechung des BGH vergleichbar. Der BGH beruft sich sogar ausdrücklich auf <strong>die</strong>se Rechtsprechung<br />

39 .<br />

4 Die Schutzwirkungen von Patenten<br />

16. Besondere Probleme wirft bei Patenten, deren Gegenstand entweder biologisches Material<br />

ist, oder <strong>die</strong> sich auf Verfahren <strong>zu</strong>r Herstellung solchen Materials beziehen, <strong>die</strong> Frage nach deren<br />

Wirkungen auf. Sie stellt sich deshalb in besonderer Weise, weil sich das Material selbst reproduzieren<br />

kann oder in einem biologischen System reproduziert wird und dabei <strong>die</strong> Eigenschaften,<br />

welche dem Material <strong>die</strong> patentierte Erfindung verleiht, bzw. <strong>die</strong> da<strong>für</strong> verantwortliche<br />

genetische Information, auf <strong>die</strong> nachfolgenden Generationen bzw. Vermehrungsprodukte weitergegeben<br />

werden. Während bei Produktpatenten, auch solchen in Form von "product by<br />

process"-Ansprüchen, jede Weitervermehrung als Herstellung gilt und den Schutz stets auf Produkte<br />

solcher Weitervermehrung erstreckt 40 , ist <strong>die</strong>s bei auf Verfahrenserfindungen erteilten<br />

Patenten eine umstrittene Frage 41 , <strong>die</strong> erst durch <strong>die</strong> EU-Richtlinie über den rechtlichen Schutz<br />

10<br />

37<br />

38<br />

39<br />

40<br />

41<br />

Der BGH hat in dem "Tetraploide-Kamille"-Beschluß (GRUR 1993 651) zwar <strong>die</strong>se Frage offen gelassen,<br />

jedoch lassen seine Ausführungen implizit darauf schließen, daß er <strong>die</strong> Hinterlegung auch von<br />

Pflanzenvermehrungsmaterial als Ergän<strong>zu</strong>ng der schriftlichen Beschreibung künftig akzeptieren dürfte<br />

(vgl. auch Straus, GRUR 1993 691). Auch Benkard (Bruchhausen), a.a.O., § 2 PatG Rdn. 12 in fine,<br />

dürfte so <strong>zu</strong> verstehen sein.<br />

GRUR 1993, 651 (655 1. Sp.).<br />

Vgl. <strong>die</strong> beim BGH, GRUR 1993, 655 zitierten Entscheidungen der Beschwerdekammern des EPA.<br />

Vgl. Benkard (Bruchhausen), a.a.O., § 2 PatG Rdn. 16, letzter Abs..<br />

Eine solche Erstreckung des Schutzes lehnt z.B. Benkard (Bruchhausen), a.a.O., § 9 PatGRdn. 54, ab.<br />

Hingegen wird sie z.B. be<strong>für</strong>wortet von von Pechmann, Zum Problem des Schutzes gentechnologischer<br />

Erfindungen bei Pflanzen durch Sortenschutz und/oder Patente, GRUR 19851 717 ff. (723);<br />

Vossius/Jaenichen, Zur Patentierung biologischer Erfindungen nach Europäischem Patentübereinkommen<br />

und Deutschem Patentgesetz - Formulierung und Auslegung von Patentansprüchen, GRUR 19851 821<br />

ff. (827); Moufang, Genetische Erfindungen im gewerblichen Rechtsschutz, Köln etc. 1988, S. 380 f.;<br />

Neumeier, Sortenschutz und/oder Patentschutz <strong>für</strong> Pflanzenzüchtungen, Köln etc. 1990, S. 202<br />

ff.; und Straus, Der Schutz biologischer Erfindungen, insbesondere von Pflanzenzüchtungen, in:<br />

Beier/Kraft/Schricker/Wadle (Hrsg.), Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht in

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!