29.01.2013 Aufrufe

Zugang zu Pflanzengenetischen Ressourcen für die ... - Genres

Zugang zu Pflanzengenetischen Ressourcen für die ... - Genres

Zugang zu Pflanzengenetischen Ressourcen für die ... - Genres

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 Schlußfolgerungen<br />

J.M.M. ENGELS<br />

Wenn man <strong>die</strong> Anforderungen der bestehenden Abkommen erfüllen will, so wird es – wie man aus<br />

dem Vorhergehenden sehen kann – eine sehr zeitraubende, schwierige und ziemlich unproduktive<br />

Aufgabe sein, <strong>die</strong> genauen Bedingungen <strong>zu</strong> ermitteln, unter denen einzelne Muster in eine<br />

bestimmte Sammlung aufgenommen wurden. In vielen Fällen fehlen genaue Informationen über<br />

<strong>die</strong> Herkunft des Materials. Um Zeit- und Geldverschwendung <strong>zu</strong> vermeiden und um den <strong>Zugang</strong><br />

<strong>zu</strong> pflanzengenetischen <strong>Ressourcen</strong> <strong>für</strong> Züchter in Entwicklungs- und anderen Ländern <strong>zu</strong><br />

erleichtern, wird vorgeschlagen, daß Pflanzengenetische <strong>Ressourcen</strong> <strong>für</strong> Ernährung und<br />

Landwirtschaft öffentliches Eigentum bleiben. Als eine alternative Herangehensweise kann<br />

angesehen werden, <strong>die</strong> heutige Praxis der CGIAR - Zentren, Genmaterial aus internationalen<br />

Sammlungen unbeschränkt <strong>zu</strong>r Verfügung <strong>zu</strong> stellen und <strong>die</strong> Geber von Genmaterial durch <strong>Zugang</strong><br />

<strong>zu</strong> verbesserten Sorten, <strong>zu</strong> Technologie und Ausbildung <strong>zu</strong> entschädigen, aus<strong>zu</strong>weiten. Um <strong>die</strong>ses<br />

Genmaterial, das sich als Teil des Internationalen Netzwerks von Ex-situ-Sammlungen der FAO<br />

im Allgemeinbesitz befindet, vor unbefugtem Gebrauch <strong>zu</strong> schützen und direkte Entschädigungen<br />

<strong>zu</strong> erleichtern, wurden Abkommen über Materialtransfer vorgeschlagen (Barton und Siebeck<br />

1994). Einzelheiten eines solchen Systems, mit den <strong>Genres</strong>sourcen im Allgemeinbesitz, kollektiven<br />

und bilateralen Kompensationsmechanismen und der Bereitstellung von internationalen<br />

Geldmitteln <strong>für</strong> PGRFA wurden kürzlich von COOPER ET AL. (1994) vorgelegt und ver<strong>die</strong>nen<br />

Beachtung.<br />

5 Danksagung<br />

Für den Beitrag und <strong>die</strong> Datenauswertung durch Dr. Roel Hoekstra, Leiter der Deutsch-Niederländischen<br />

Kartoffelsammlung in Braunschweig-Völkenrode, möchte ich mich bedanken. Die kritische<br />

Durchsicht und <strong>die</strong> Vorschläge von Dr. Masa Iwanaga, dem stellvertretender Direktor des<br />

IPGRI-Programms, werden ebenfalls mit Dank vermerkt.<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!