29.01.2013 Aufrufe

Fremdsprache Deutsch Europäisch - DaF Netzwerk

Fremdsprache Deutsch Europäisch - DaF Netzwerk

Fremdsprache Deutsch Europäisch - DaF Netzwerk

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10<br />

<strong>Fremdsprache</strong> <strong>Deutsch</strong> <strong>Europäisch</strong><br />

(c) In den „neueren“ Kulturwissenschaften (Kulturgeschichte, Kultursoziologie,<br />

Kulturanthropologie, Ethnologie etc.) wird ein eigener Kulturbegriff verwendet,<br />

sodass sich Angehörige einer gesellschaftlichen Gruppe in einem differenzierten<br />

System sprachlicher und nicht-sprachlicher Zeichen positionieren, das ihnen als<br />

Instanz zur Deutung der Welt und ihrer Situation darin dient, aber auch als<br />

Orientierungspunkt für ihr Handeln.<br />

(d) Die modernen Naturwissenschaften (vor allem die Biologie, die Genetik und die<br />

Kognitionswissenschaften) stellen die Frage nach Umwelt und Anlagen, also nach<br />

kulturellen Einflüssen und vererbten Verhaltenspositionen neu.<br />

Zusätzliche Schwierigkeit: Der Begriff der ‘Kultur’ kann nicht isoliert von Einzelsprachen und<br />

von Kulturgemeinschaften als übergreifendes Konzept aufgefasst werden, da er in verschiedenen<br />

Sprach- und Wissenstraditionen eine gravierende Mannigfaltigkeit aufweist. Eine vor<br />

allem deutsche Besonderheit ist zudem die Kontrastierung von ‘Kultur’ und ‘Zivilisation’.<br />

2. Kulturdimensionen und Kulturstandards als kulturwissenschaftliche<br />

Konstrukte und als linguistische Untersuchungsobjekte<br />

Wie erfasst man das Wissen zu den Aspekten von ‘Kultur’?<br />

– Skalen, polare Differenzen (z.B. monochron vs. polychron)<br />

– Kontraste (z.B. kontrastive Untersuchung: differenzierende Merkmale östlicher<br />

Kulturen gegenüber westlichen Kulturen<br />

– Typen (Kriterien auf viele Kulturen anwenden und so generelle Typen generieren,<br />

z.B. kollektivistisch vs. individualistisch)<br />

Kulturstandards: „Diejenigen Werte, Normen, Regeln und Einstellungen in einer Kultur,<br />

die sich gerade im zwischenmenschlichen Bereich umfassend auf Wahrnehmung, Denken,<br />

Urteilen und Handeln ihrer Mitglieder auswirken, werden als zentrale Kulturstandards<br />

bezeichnet, Kulturstandards sind also die spezifischen Spielregeln des gesellschaftlichen<br />

Lebens in einer Kultur“. (MARKOWSKY/THOMAS 1995: 7)<br />

Neuere Konzepte, z.B. die „Wertorientierungen“ von SCHWARTZ (1999): Die Grundannahme<br />

lautet, dass zunächst die basalen menschlichen Grundbedürfnisse identifiziert sein müssen,<br />

um daraus die Wertvorstellungen mit den entsprechenden Kategorien („domains“) ableiten<br />

zu können. So: drei Grunddimensionen („conservativism“ vs. „autonomy“, „hierarchy“<br />

vs. „egalitarism“, „mastery“ vs. „harmony“) und sieben Wertkategorien („conservativism“,<br />

„intellectual autonomy“, „affective autonomy“, „egalitarian commitment“, „harmony“, „mastery“,<br />

„hierarchy“).<br />

3. Das „magische Dreieck“: Sprache – Denken – Kultur<br />

Aspekte von ‘sprachlicher (und kultureller) Relativität’ versus ‘Universalismus’

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!