29.01.2013 Aufrufe

Fremdsprache Deutsch Europäisch - DaF Netzwerk

Fremdsprache Deutsch Europäisch - DaF Netzwerk

Fremdsprache Deutsch Europäisch - DaF Netzwerk

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

20<br />

<strong>Fremdsprache</strong> <strong>Deutsch</strong> <strong>Europäisch</strong><br />

Durch die Bekannschaft und die Auseinandersetzung mit der anderen Kultur entwickelt der<br />

Schüler im Idealfall nach einger Zeit auch eine andere Sicht auf das eigene Leben und die eigene<br />

Person. Er sieht sich mit anderen Augen und stellt bisher als selbstverständlich Geltendes<br />

in Frage; denn er weiß nun, dass man auch anders leben, denken, empfinden kann.<br />

Auf diese Weise trägt das interkulturelle Lernen zur Persönlichkeitsentwicklung bei und überschreitet<br />

die Grenzen des <strong>Fremdsprache</strong>nunterrichts deutlich.<br />

3. Vermittlungsverfahren /Vermittlungsmodelle zur Entwicklung von<br />

interkultureller Kompetenz<br />

3.1. Einsatz von Bildern und Fotos im <strong>Fremdsprache</strong>nunterricht<br />

Ausgewählte Bilder oder Fotos können im <strong>Fremdsprache</strong>unterricht mit dem Ziel eingesetzt<br />

werden, um fremde Kultur zu präsentieren, fremde Situationen, Dinge oder Personen aus<br />

dem Alltag zu beschreiben. Aufgrund der persönlichen Erfahrungen und der dargestellten<br />

Situationen könnte man zum einen auf bekannte Merkmale, Eigenschaften oder gemeinsame<br />

thematische Aspekte geraten, zum anderen könnte das Fremde wahrgenommen werden, aber<br />

auch zur Auseinandersetzung bzw. zur überzeugenden Begründung führen. Nicht zu vermeiden<br />

sind oft Vermutungen, die durch die Stereotypenbildung hervorgerufen werden.<br />

Schritte zur Durchführung<br />

Auswahl von Bildern /Fotos, die interessante Ereignisse der fremden Kultur dartellen oder<br />

auf Alltagsthemen orientiert sind (Schwarz-weiße Fotos sind besser dafür geeignet !):<br />

1. Präsentation des Bildes<br />

(Äußerung von Vermutungen/ Reaktionen sammeln und dabei wichtige Begriffe/<br />

Wörter, Redemittel zusammenfassen);<br />

2. Beschreibung des Bildmaterials<br />

3. Vergleiche und Deutung der fremdkulturellen Optionen/Gemeinsamkeiten finden.<br />

4. Eigene Ideen entwickeln und Materialien erstellen (Texte verfassen)<br />

5. Selbstreflexion<br />

Ein Beispiel:<br />

1. Schauen Sie sich das Bild kurz an ! Was<br />

sehen Sie darauf ? Was fällt Ihnen auf ?<br />

2. Was ist für Sie fremd/anders/unbekannt?<br />

3. Beschreiben Sie das Bild! Gehen Sie dabei<br />

auf Personen, Dinge, Landschaft und<br />

Lebensumwelt ein!<br />

4. Wo könnte dieses Bild aufgenommen sein ?<br />

Äußern Sie Vermutungen über die aufgenommene Situation ! Warom verbinden Sie<br />

das Foto mit diesem Ort? Nennen Sie besondere Merkmale oder Symbole !

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!