29.01.2013 Aufrufe

Fremdsprache Deutsch Europäisch - DaF Netzwerk

Fremdsprache Deutsch Europäisch - DaF Netzwerk

Fremdsprache Deutsch Europäisch - DaF Netzwerk

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

II. Internationale Konferenz des <strong>DaF</strong>-<strong>Netzwerk</strong>s<br />

bis 90% gesunken ist.<br />

Die Statistiken des portugiesischen Erziehungsministeriums belegen, dass im Schuljahr<br />

2002/2003 nur 0,4% aller Mittelstufen-Schüler (5. bis 9. Klasse) die deutsche Sprache lernten.<br />

Aktuellere Zahlen stehen leider noch nicht zur Verfügung, aber es ist sehr wahrscheinlich,<br />

dass dieser Prozentsatz mittlerweile noch weiter gesunken ist, denn momentan bieten nur sehr<br />

wenige Schulen <strong>DaF</strong>-Unterricht in der Mittelstufe an.<br />

In Bezug auf die Oberstufe (10. bis 12. Klasse) zeigen die Zahlen des portugiesischen<br />

<strong>Deutsch</strong>lehrerverbandes (APPA 6 ), dass im Schuljahr 2002/2003 nur 0,3% der Schüler<br />

<strong>Deutsch</strong> als erste <strong>Fremdsprache</strong> wählten (88,7% Englisch, 10,9% Französisch und 0,1%<br />

Spanisch) und als zweite <strong>Fremdsprache</strong> interessierten sich 3,7% der Lerner für die deutsche<br />

Sprache (10,3% Englisch, 85,1% Französisch und 0,9% Spanisch). Zusammenfassend kann<br />

man feststellen, dass der <strong>DaF</strong>-Unterricht, im nationalen <strong>Fremdsprache</strong>n-Ranking mit einem<br />

Prozentsatz von 1,4% an dritter Stelle steht, weit hinter dem Englischen, mit 63,5% unangefochten<br />

die erste <strong>Fremdsprache</strong> die gewählt wird, und Französischen (34,8%).<br />

Diese Zahlen spiegeln sich auch bei den germanistischen Studiengängen wider; Der Verband<br />

der <strong>Deutsch</strong>lektoren an portugiesischen Universitäten (GLAUP 7 ), stellte im Rahmen einer<br />

Bestandaufnahme der Situation des <strong>DaF</strong>-Unterrichts an portugiesischen Universitäten fest,<br />

dass in den letzten drei Jahren ist die Anzahl der Studenten, die <strong>Deutsch</strong> studieren, um 87%<br />

gesunken ist. Als Konsequenz haben einige Universitäten bereits Studiengänge gestrichen (z.<br />

B. Universität Porto, Universität Minho) oder umstrukturiert (z. B. Universität Aveiro).<br />

1.1 Mögliche Gründe für den drastischen Rückgang der <strong>Deutsch</strong>lerner<br />

Die Gründe, die zu diesem Rückgang geführt haben, sind breit gefächert und hängen mit<br />

verschiedenen Faktoren zusammen und sollen hier nur kurz angesprochen werden. An erster<br />

Stelle sei erwähnt, dass es generell immer weniger Kinder (folglich: Schüler) in Portugal gibt,<br />

was sich natürlich nicht nur auf den Daf-Unterricht, sondern auf alle Fächer auswirkt.<br />

Einer der meistgenannten Gründe ist die Schulreform, die im letzten Schuljahr (2004/2005)<br />

in Kraft getreten ist, die große Änderungen im Bereich des <strong>Fremdsprache</strong>nunterrichts mit<br />

sich brachte. So ist das Erlernen einer dritten <strong>Fremdsprache</strong> im geisteswissenschaftlichen<br />

Zweig nur noch bei der Variante ,,Moderne Sprachen und Literatur’’ obligatorisch. Im technologisch-naturwissenschaftlichen<br />

Zweig ist eine 3. <strong>Fremdsprache</strong> nur für die Spezialisierung<br />

,,Verwaltung’’ und ,,Bibliothek’’ erforderlich. Das Erziehungsministerium hat außerdem zwei<br />

neue Maßnahmen eingeführt: An vielen Schulen wurde der Zweig der Geisteswissenschaften<br />

bzw. geisteswissenschaftliche Fächer gekürzt und die Mindestzahl zur Gründung einer <strong>DaF</strong>-<br />

Klasse wurde auf 15 festgesetzt. Diese Tendenz, den <strong>Fremdsprache</strong>nunterricht zu reduzieren,<br />

die vom Erziehungsministerium unterstützt wird, ist auf dem Hintergrund der europäischen<br />

Mehrsprachen-Politik nur schwer zu verstehen, vor allem im Hinblick auf die Ergebnisse des<br />

kürzlich veröffentlichten Eurobarometers 8 : <strong>Deutsch</strong> ist nach Englisch die meistgesprochene<br />

Sprache Europas.<br />

Der unangefochtene Status des Englischen als Weltsprache - vom Eurobarometer bestätigt:<br />

„English keeps on growing as the most widely spoken foreign language“ 9 – trägt nicht dazu<br />

bei, das Bewusstsein über die Notwendigkeit einer Vielfalt des <strong>Fremdsprache</strong>nunterricht zu<br />

6 Associação Portuguesa de Professores de Alemão<br />

7 Grupo de Leitores de Alemão das Universidades Portuguesas<br />

8 Europeans and Languages, http://europa.eu.int/comm/public_opinion/index_en.htm<br />

9 idem, Seite 7<br />

69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!